Gemeinsames Konzert mit „Don Diri Don“

Text: Dietrich Irmer / Fotos: Musikkoordination
Stettiner Kinderchor „Don Diri Don“ und Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gestalten ein gemeinsames Konzert
Von 1998 bis 2006 gab es eine rege Chorfreundschaft zwischen dem Kinderchor „Don Diri Don“ der Westpommernschen Technischen Universität Szczecin und dem Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Gegenseitige Besuche, gemeinsame Konzerte, Workshops und gemeinsame Freizeitaktivitäten prägten diese Zeit. Nachdem die ehemalige Chorleiterin Christine Richter in den Ruhestand gegangen war, schlief der Kontakt ein. Sehr kurzfristig ergab sich vor einigen Wochen die Möglichkeit, nach so vielen Jahren Pause, ein gemeinsames Konzert zu geben.
„Don Diri Don“ gab bereits am 19. Juni ein Konzert in Ueckermünde und so lag es nahe, über die Möglichkeit nachzudenken, am Folgetag gemeinsam im Demminer Raum aufzutreten. Chorleiter Stefan Müller machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Auftrittsort. Bei der evangelischen Kirchengemeinde Loitz wurde er fündig und so konnte das gemeinsame Konzert in der der wunderschönen Kirche St. Marien stattfinden.
Den ersten Teil des Programms gestaltete der Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Mit Stücken aus seinem Repertoire gab er einen kurzen Querschnitt der Chorliteratur für gleiche Stimmen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Thematisch war dieser Teil eher weltlich angesiedelt. Unsere russische Gastschülerin Daria schaffte mit Ihren beiden Beiträgen aus dem russischen Liedschaffen einen gelungenen Übergang zum zentralen Werk des Abends.
„Stabat Mater“, ein mittelalterliches Gedicht, welches immer wieder vertont wurde, erklang anschließend in einer ganz neuen Komposition von Dr. Piotr Gryska. Im Februar 2019 beendet und bereits am 4. April 2019 in Stettin uraufgeführt, erklang das Werk für Kammerorchester, Sopran (Sylwia Burnicka- Kalischewski), Alt (Eva Filipowicz-Kosinska) und Kinderchor unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Dariusz Dyczewski. Zentraler Inhalt des geistlichen Werkes sind die Leiden der Mutter Jesu angesichts ihres gekreuzigten Sohnes. In 9 Stationen werden verschiede Aspekte dieses Leidensweges geschildert und musikalisch dargestellt, es wird aber auch getröstet. Die moderne Tonsprache, die besonders auf Klang setzt, überzeugte das Publikum, das sichtlich berührt der Aufführung lauschte.
Nach einer Stunde war das letzte Konzert in diesem Schuljahr Geschichte und die Akteure traten die Heimreise an.
Im Namen unserer Schule bedanken wir uns bei Frau Richter, ohne deren Anregung das Konzert nicht hätte stattfinden können, bei der evangelischen Kirchengemeinde Loitz, die uns mit ihrer Kirche einen wundervollen Raum für dieses Konzert zur Verfügung stellte und uns mit Rat und Tat zur Seite stand, bei den Familien unserer Chorkinder, die an zwei Tagen hintereinander nicht nur mit dem Transport ihrer Kinder gefordert waren, und nicht zuletzt bei unserem Verein zur Förderung des Musikgymnasiums am Goethe-Gymnasium, der die Veranstaltung großzügig finanziell und logistisch unterstützte.
Kategorien
Neueste Beiträge
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.
Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin
Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.