Gemeinsames Konzert mit „Don Diri Don“

Text: Dietrich Irmer / Fotos: Musikkoordination
Stettiner Kinderchor „Don Diri Don“ und Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gestalten ein gemeinsames Konzert
Von 1998 bis 2006 gab es eine rege Chorfreundschaft zwischen dem Kinderchor „Don Diri Don“ der Westpommernschen Technischen Universität Szczecin und dem Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Gegenseitige Besuche, gemeinsame Konzerte, Workshops und gemeinsame Freizeitaktivitäten prägten diese Zeit. Nachdem die ehemalige Chorleiterin Christine Richter in den Ruhestand gegangen war, schlief der  Kontakt ein. Sehr kurzfristig ergab sich vor einigen Wochen die Möglichkeit, nach so vielen Jahren Pause, ein gemeinsames Konzert zu geben.
„Don Diri Don“ gab bereits am 19. Juni ein Konzert in Ueckermünde und so lag es nahe, über die Möglichkeit nachzudenken, am Folgetag gemeinsam im Demminer Raum aufzutreten. Chorleiter Stefan Müller machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Auftrittsort. Bei der evangelischen Kirchengemeinde Loitz wurde er fündig und so konnte das gemeinsame Konzert in der der wunderschönen Kirche St. Marien stattfinden.
Den ersten Teil des Programms gestaltete der Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Mit Stücken aus seinem Repertoire gab er einen kurzen Querschnitt der  Chorliteratur für gleiche Stimmen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Thematisch war dieser Teil eher weltlich angesiedelt. Unsere russische Gastschülerin Daria schaffte mit Ihren beiden Beiträgen aus dem russischen Liedschaffen einen gelungenen Übergang zum zentralen Werk des Abends.
„Stabat Mater“, ein mittelalterliches Gedicht, welches immer wieder vertont wurde, erklang anschließend in einer ganz neuen Komposition von Dr. Piotr Gryska. Im Februar 2019 beendet und bereits am 4. April 2019 in Stettin uraufgeführt, erklang das Werk für Kammerorchester, Sopran (Sylwia Burnicka- Kalischewski), Alt (Eva Filipowicz-Kosinska) und Kinderchor unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Dariusz Dyczewski. Zentraler Inhalt des geistlichen Werkes sind die Leiden der Mutter Jesu angesichts ihres gekreuzigten Sohnes. In 9 Stationen werden verschiede Aspekte dieses Leidensweges geschildert und musikalisch dargestellt, es wird aber auch getröstet. Die moderne Tonsprache, die besonders auf Klang setzt, überzeugte das Publikum, das sichtlich berührt der Aufführung lauschte.
Nach einer Stunde war das letzte Konzert in diesem Schuljahr Geschichte und die Akteure traten die Heimreise an.
Im Namen unserer Schule bedanken wir uns bei Frau Richter, ohne deren Anregung das Konzert nicht hätte stattfinden können, bei der evangelischen Kirchengemeinde Loitz, die uns mit ihrer Kirche einen wundervollen Raum für dieses Konzert zur Verfügung stellte und uns mit Rat und Tat zur Seite stand, bei den Familien unserer Chorkinder, die an zwei Tagen hintereinander nicht nur mit dem Transport ihrer Kinder gefordert waren, und nicht zuletzt bei unserem Verein zur Förderung des Musikgymnasiums am Goethe-Gymnasium, der die Veranstaltung großzügig finanziell und logistisch unterstützte.

 

Zurück

Neueste Beiträge

Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald

Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald
Am 28.06. besuchten Frau Dressler, Frau und Herr Mehlhorn, Herr Silbe und Herr Henke die Zooschule in Greifswald. Die Zoopädagogin Frau Nickel informierte über das abwechslungsreiche pädagogische Angebot, das Anwendungsmöglichkeiten von Klasse 5 bis 10 umfasst. Egal ob Wirbeltiere, Insekten, Ökologie, Genetik oder Evolution – die Zooschule Greifswald hat für alle Themen des Biologie-Lehrplans passende Angebote im Repertoire. Die Biologielehrkräfte unserer Schule bekamen auf einer interessanten Führung den gesamten Tierpark unter Unterrichtsaspekten zu sehen und konnten Fragen stellen. Außerdem durften wir Uhu, Schildkröte, Wellensittich und Frettchen „hautnah“ erleben. Die Fachschaft Biologie bedankt sich beim Zoo Greifswald für die Weiterbildung und denkt über eine Aufnahme der Zooschule in den Exkursionsplan des Goethe-Gymnasiums Demmin, Musikgymnasium nach.

M. Mehlhorn

Weiterlesen …

Jubiläumskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg

Am 21. Juni 2023 begeisterten die Chöre des Musikgymnasiums Demmin das Neubrandenburger Publikum.

Weiterlesen …

De Wederbericht up platt

De Wederbericht för morgen un övermorgen.

Weiterlesen …

Abschlusskonzert des Jugendchores

Abschlusskonzert des Jugendchores in Prerow

Erstmals seit den durch Einschränkungen geprägten Zeiten der vergangenen Jahre hatte der gesamte Jugendchor die Gelegenheit, sich in der wunderschönen Atmosphäre der Seemannskirche zu Prerow zum Musizieren zu treffen und einen Tag in dem sommerlichen Ostseebad zu verbringen. Aus Letzterem wurde leider nichts, denn Kälte und Sprühregen bestimmten am 23. Mai 2023 den Tag des traditionellen Abschlusskonzertes unseres Jugendchores. So wurde auch der Strand während der Freizeit, die sich an die Stell- und Ansingeprobe in der Kirche anschloss, kaum besucht. Nach Spaziergängen und Erkundungstouren kehrten die Schüler bald in das Kantorhaus der Kirchgemeinde zurück.

Weiterlesen …

Bigband beim Landesposaunenfest

(Text: D. Irmer)

Circa 500 Musiker aus ganz M-V trafen sich am Sonnabend, den 13. Mai 2023, in Demmin, um gemeinsam zu musizieren, Konzerte zu hören und sich auszutauschen. So auch unsere Bigband, die im Rahmen der sogenannten Wandelkonzerte beim Landesposaunenfest auftrat. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr wurden jeweils parallel an sechs Orten drei Sets gespielt. Das Publikum konnte in den Pausen den Konzertort wechseln. Unsere Konzerte waren gut besucht und neben den Gästen aus nah und fern freuten wir uns über die vielen Eltern und Großeltern, aber auch ehemalige Schüler, die den Weg zu uns gefunden hatten.

Weiterlesen …

Konzert für die Grundschulen

Konzert für die Grundschulen

(Text: D. Irmer)

Die Schüler des Demminer Musikgymnasiums gestalten das regionale Kulturleben mit. Beim traditionellen Konzert für die Grundschulen trat am 11. Mai sogar unsere 5. Klasse mit der Unterstützung der Bläser aus der 6. Jahrgangstufe auf und präsentierte ihren ehemaligen Mitschülern der 3. Klassen aus den umliegenden Grundschulen, was sie in ihrem ersten Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gelernt haben.

 

Weiterlesen …