Gemeinsames Konzert mit „Don Diri Don“

Text: Dietrich Irmer / Fotos: Musikkoordination
Stettiner Kinderchor „Don Diri Don“ und Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gestalten ein gemeinsames Konzert
Von 1998 bis 2006 gab es eine rege Chorfreundschaft zwischen dem Kinderchor „Don Diri Don“ der Westpommernschen Technischen Universität Szczecin und dem Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Gegenseitige Besuche, gemeinsame Konzerte, Workshops und gemeinsame Freizeitaktivitäten prägten diese Zeit. Nachdem die ehemalige Chorleiterin Christine Richter in den Ruhestand gegangen war, schlief der  Kontakt ein. Sehr kurzfristig ergab sich vor einigen Wochen die Möglichkeit, nach so vielen Jahren Pause, ein gemeinsames Konzert zu geben.
„Don Diri Don“ gab bereits am 19. Juni ein Konzert in Ueckermünde und so lag es nahe, über die Möglichkeit nachzudenken, am Folgetag gemeinsam im Demminer Raum aufzutreten. Chorleiter Stefan Müller machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Auftrittsort. Bei der evangelischen Kirchengemeinde Loitz wurde er fündig und so konnte das gemeinsame Konzert in der der wunderschönen Kirche St. Marien stattfinden.
Den ersten Teil des Programms gestaltete der Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Mit Stücken aus seinem Repertoire gab er einen kurzen Querschnitt der  Chorliteratur für gleiche Stimmen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Thematisch war dieser Teil eher weltlich angesiedelt. Unsere russische Gastschülerin Daria schaffte mit Ihren beiden Beiträgen aus dem russischen Liedschaffen einen gelungenen Übergang zum zentralen Werk des Abends.
„Stabat Mater“, ein mittelalterliches Gedicht, welches immer wieder vertont wurde, erklang anschließend in einer ganz neuen Komposition von Dr. Piotr Gryska. Im Februar 2019 beendet und bereits am 4. April 2019 in Stettin uraufgeführt, erklang das Werk für Kammerorchester, Sopran (Sylwia Burnicka- Kalischewski), Alt (Eva Filipowicz-Kosinska) und Kinderchor unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Dariusz Dyczewski. Zentraler Inhalt des geistlichen Werkes sind die Leiden der Mutter Jesu angesichts ihres gekreuzigten Sohnes. In 9 Stationen werden verschiede Aspekte dieses Leidensweges geschildert und musikalisch dargestellt, es wird aber auch getröstet. Die moderne Tonsprache, die besonders auf Klang setzt, überzeugte das Publikum, das sichtlich berührt der Aufführung lauschte.
Nach einer Stunde war das letzte Konzert in diesem Schuljahr Geschichte und die Akteure traten die Heimreise an.
Im Namen unserer Schule bedanken wir uns bei Frau Richter, ohne deren Anregung das Konzert nicht hätte stattfinden können, bei der evangelischen Kirchengemeinde Loitz, die uns mit ihrer Kirche einen wundervollen Raum für dieses Konzert zur Verfügung stellte und uns mit Rat und Tat zur Seite stand, bei den Familien unserer Chorkinder, die an zwei Tagen hintereinander nicht nur mit dem Transport ihrer Kinder gefordert waren, und nicht zuletzt bei unserem Verein zur Förderung des Musikgymnasiums am Goethe-Gymnasium, der die Veranstaltung großzügig finanziell und logistisch unterstützte.

 

Zurück

Neueste Beiträge

Liebe, Musik und Wiedersehen

„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“

Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.

Weiterlesen …

WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät

Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten

(Text: T. Riemer)

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.

Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.

Weiterlesen …

Landessieg für unser Musikprojekt

Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!

Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.

Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.

 

Weiterlesen …

Berufliche Orientierung

Zukunft im Blick: Ausbildungs- und Studienwege für unsere Schülerinnen und Schüler

Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium legt großen Wert auf eine praxisnahe berufliche Orientierung und eröffnet seinen Schülerinnen und Schülern regelmäßig Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Schneller, höher, weiter – unsere Schüler mischen die Stadtmeisterschaften auf

Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei den Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik groß aufgetrumpft.

Weiterlesen …

Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium

Hiermit laden wir herzlich ein am 24.09.2025 um 16 Uhr, im Haus 1 des Gymnasiums, An der Mühle 7, im Raum M3 vorbeizukommen.  Schwerpunkte des Angebots sind das gemeinsame Singen und der spielerische Umgang mit musiktheoretischen Inhalten.

Weiterlesen …