Forschen zwischen Farn und Funkdaten
Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes
(Text und Fotos: T. Silbe)
Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.
Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.
Und tatsächlich: An diesem Tag ging es nicht nur ums Zusehen. Die Lernenden bestimmten mit Bohrkernen das Baumalter, analysierten mit Spektrometern das Licht, das Blätter reflektieren und untersuchten mit Sensoren den Saftfluss in lebenden Bäumen. Im Vorfeld flogen Drohnen über die Baumkronen. Ein 45 Meter hoher Kran brachte Messgeräte direkt in luftige Höhen, wo Forschende Proben nahmen. „Ich wusste gar nicht, dass es solche Technik für Bäume überhaupt gibt“, staunte ein Schüler, als er ein echtes Hyperspektralbild aus der Nähe betrachtete.
Ein besonderer Höhepunkt war die „Blatt-Sinnesstation“: Glukose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine und Chlorophyll – all diese Stoffe konnten die Teilnehmenden unter Anleitung mit Augen, Nase und sogar dem Geschmackssinn unterscheiden.
Am Ende des Tages traten die Gruppen in einem lebhaften Quiz gegeneinander an. Wer hatte beim Forschen gut aufgepasst? Welches Team kennt sich jetzt am besten mit Bäumen, Vitalität und moderner Umwelttechnik aus?
Forschung zum Anfassen – so lässt sich dieser besondere Exkursionstag wohl am treffendsten beschreiben. Statt trockener Theorie erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie Wissenschaft, Technik und Natur im Wald auf faszinierende Weise zusammenkommen.
*FeMoPhys: „Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen“.
Hinter dem komplizierten Namen steckt ein spannendes Ziel: Wissenschaftler*innen erforschen mit Drohnen, Sensoren, Satellitendaten und modernster Technik, wie gesund unsere Wälder wirklich sind. Vor allem Mischwälder werden dabei genau untersucht, denn sie sind besonders wichtig für das Klima und die Zukunft unserer Wälder. FeMoPhys verbindet dabei Forschung mit Bildung so wie bei diesem Erlebnistag im Wendeforst.
Kategorien
Neueste Beiträge
Combo#TwentyTwo schreibt Song für den Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“
Dass die Schülerinnen und Schüler des Musikbereichs an Wettbewerben teilnehmen, um ihre gesanglichen oder instrumentellen Fähigkeiten zu demonstrieren, gehört zum festen Bestandteil der Musikausbildung an unserer Schule. Häufig können unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen auch Auszeichnungen entgegennehmen – zuletzt geschehen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, bei dem Anne Haunschild und Emily Bartsch einen dritten Preis erreichen konnten.
Ein Bereich, der in der Musikausbildung eher seltener vorkommt ist das Songwriting, also einen Song zu komponieren und in unserem Fall auch entsprechend aufzunehmen. Darin haben sich nun fünf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 versucht.
Weiterlesen … Combo#TwentyTwo schreibt Song für den Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“
Übergabe der Abschlusszeugnisse
Am 11. Juni 2021 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 im Rahmen zweier Feierstunden ihr Abschlusszeugnis. Neben dem Abiturzeugnis wurde auch das Zeugnis für den theoretischen Teil der Fachhochschulreife überreicht.
Der diesjährige Abiturjahrgang erzielte mit einem Notendurchschnitt von 2,2 den besten Gesamtdurchschnitt der letzten Jahre.
Wir gratulieren hiermit noch einmal
· Zoe Kirchner,
· Helene Struppeck und
· Hans Theodor Wieland
zu ihren außerordentlichen Ergebnissen.
Darüber hinaus erhielt Rico Wittwer eine Auszeichnung für sein langjähriges Engagement in der Schulkonferenz.
Erfolgreiche Teilnahme am 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
(Text: K. Studier)
Nachdem Emily Bartsch und Anne Haunschild zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ weitergeleitet wurden, erarbeiteten sie mit ihren Lehrerinnen Frauke Gnau und Silke Vogler trotz aller erschwerenden aktuellen Umstände und neben den Anstrengungen des Distanzunterrichtes einen neuen Videobeitrag, der eingereicht werden konnte. Die Kraft und Zeit, die sie in die Proben, das Aufnehmen und das – diesmal erlaubte – Zurechtschneiden des Programmes investierten, hat sich nun ausgezahlt: Emily und Anne erreichten mit 21 Punkten einen der dritten Preise beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Zu dieser großartigen Leistung gratulieren wir ganz herzlich.
Weiterlesen … Erfolgreiche Teilnahme am 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Plattdeutsches Wort des Jahres 2021 am Goethe-Gymnasium Demmin
In der vergangenen Woche suchten wir nach dem beliebtesten plattdeutschen Wort am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Anlass war die „Plattdeutsche Woche“ vom 30. Mai bis zum 06. Juni 2021, welche vom Heimatverband M-V initiiert wurde. Viele Schülerinnen und Schüler haben an dieser Aktion teilgenommen und ihre Favoriten eingereicht. Die Einsendungen kamen aus allen Klassenstufen von der 5. bis zur 12. Klasse. Wir freuen uns über die rege Beteiligung.
Heute wurde von den Jurorinnen und Juroren, den Profilschülerinnen und -schülern der Klasse 8, der Sieger gekürt.
Das beliebteste plattdeutsche Wort an unserer Schule heißt „Daddeldu“.
Eingereicht wurde es von Lena aus der Klasse 7b.
Weiterlesen … Plattdeutsches Wort des Jahres 2021 am Goethe-Gymnasium Demmin
Verpflichtende Selbsttests ab 28. April
Ab Mittwoch, 28.4.2021 besteht für die Schulen im MV Testpflicht. Der erste verbindliche Testtag für unsere Schule ist Donnerstag, 29.4.2021.An diesem Tag muss jeder Schüler, der sich im Präsenzunterricht (Klasse 11) oder in der Notbetreuung (Klassen 5und 6) befindet einen negativen Test nachweisen. Da die Selbsttestung zu Hause erfolgt, wird der Nachweis eines negativen Tests durch das "Formular zur Selbsterklärung oder Bestätigung eines negativen Testergebnisses" erbracht. Das Formular wurde allen Schülern am 27.04. 2021 in der ersten Stunde ausgehändigt. Alle erforderlichen Formulare stehen auf der Homepage zum Download bereit.
Letzter Schultag der 12. Klassen
Abschied der Klassenstufe 12
(Text: K. Studier)
Nach 12 Schuljahren war es am 26. März so weit: Am Freitag vor den Osterferien begingen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 ihren letzten Schultag. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich mit einem Programm von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Dem Organisationskomitee gelang es, im Vorfeld eine Veranstaltungskonzept zu entwickeln, welches die Corona-Auflagen berücksichtigte und so auch durch das Gesundheitsamt bewilligt werden konnte. Bereits am Morgen des 26. März wurden die Ankommenden von bekannten Trickfilmfiguren begrüßt. Das Motto „Abitoons“, auf welches sich der Jahrgang geeinigt hatte, durchzog das gesamt Programm, das unter anderem Minispiele für die unteren Jahrgangsstufen sowie die Lehrerschaft umfasste.