Forschen zwischen Farn und Funkdaten

Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes

(Text und Fotos: T. Silbe)

Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.

Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.

Und tatsächlich: An diesem Tag ging es nicht nur ums Zusehen. Die Lernenden bestimmten mit Bohrkernen das Baumalter, analysierten mit Spektrometern das Licht, das Blätter reflektieren und untersuchten mit Sensoren den Saftfluss in lebenden Bäumen. Im Vorfeld flogen Drohnen über die Baumkronen. Ein 45 Meter hoher Kran brachte Messgeräte direkt in luftige Höhen, wo Forschende Proben nahmen. „Ich wusste gar nicht, dass es solche Technik für Bäume überhaupt gibt“, staunte ein Schüler, als er ein echtes Hyperspektralbild aus der Nähe betrachtete.

Ein besonderer Höhepunkt war die „Blatt-Sinnesstation“: Glukose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine und Chlorophyll – all diese Stoffe konnten die Teilnehmenden unter Anleitung mit Augen, Nase und sogar dem Geschmackssinn unterscheiden.

Am Ende des Tages traten die Gruppen in einem lebhaften Quiz gegeneinander an. Wer hatte beim Forschen gut aufgepasst? Welches Team kennt sich jetzt am besten mit Bäumen, Vitalität und moderner Umwelttechnik aus?

Forschung zum Anfassen – so lässt sich dieser besondere Exkursionstag wohl am treffendsten beschreiben. Statt trockener Theorie erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie Wissenschaft, Technik und Natur im Wald auf faszinierende Weise zusammenkommen.

 

*FeMoPhys: „Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen“.

Hinter dem komplizierten Namen steckt ein spannendes Ziel: Wissenschaftler*innen erforschen mit Drohnen, Sensoren, Satellitendaten und modernster Technik, wie gesund unsere Wälder wirklich sind. Vor allem Mischwälder werden dabei genau untersucht, denn sie sind besonders wichtig für das Klima und die Zukunft unserer Wälder. FeMoPhys verbindet dabei Forschung mit Bildung so wie bei diesem Erlebnistag im Wendeforst.

Zurück

Neueste Beiträge

Ensemblevorspiel am Goethe-Gymnasium Demmin

Ensemblevorspiel am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium

(Text: Andreas Rosin)

Am 8. Juni 2022 fand um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ein großes Ensemble-Konzert statt. Daran nahmen die Bläserklasse 6m, vier Saxophonquartette und ein Klarinettenquartett des Musikgymnasiums sowie zwei Gäste-Ensembles aus Neubrandenburg teil. Weiterhin gab es noch vier solistische Beiträge, u.a. von Annabell Maack sowie Lucy Benda am Klavier.

Weiterlesen …

Abschlusskonzert in Prerow

In der Seemannskirche Prerow verabschieden sich die Sängerinnen und Sänger der 12. Klasse aus dem Jugendchor.

Weiterlesen …

Sommerkonzert in Dargun

Am 15. Juni findet das Sommerkonzert in Dargun statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.

Weiterlesen …

Einladung zum Theaterbesuch

Die Theater AG lädt ein -

am 14. Juni um 18:30 Uhr in die Aula -

"Die Nachbarn"

Weiterlesen …

Konzert für die Grundschüler

Konzert der 5. und 6. Jahrgangsstufe unseres Musikgymnasiums für die Grundschüler
(Text: Dietrich Irmer)

Als die über 200 Grundschüler am 19. Mai 2022 aus der Aula strömten, blieben sogar unsere 11er erstaunt stehen und blickten auf das ungewohnte Spektakel. Die quirligen Kinder waren noch ganz aufgekratzt von dem gerade erlebten Konzert des Spatzenchores und der Bläser, unserer Schüler der 5m und 6m.

Weiterlesen …

Liederabend am 1. Juni

LIEDERABEND mit der Gesangsklasse von Frau Gnau am 01.06.2022 um 19 Uhr in der Aula

Auf dem Programm stehen a cappella und begleitete Sololieder sowie Duette und Terzette aus dem 16.-20 Jahrhundert.

Alle Freunde des Gesangs sind hiermit herzlich eingeladen.

Weiterlesen …