Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen

Up de Deel un in de Mœhl – Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen
[Text und Bilder: Kristin Studier]
Bei einer Tour vom Niederrhein bis nach Hinterpommern stoßen aufmerksame Beobachter auf eine architektonische Besonderheit unserer Region: das nord- bzw. niederdeutsche Hallenhaus. Dieses vom 15. bis zum 19. Jahrhundert verbreitete Bauernhaus fasziniert durch seine Atmosphäre. Eindrucksvoll schilderte die Schriftstellerin Dörte Hansen diese 2015 in ihrem Roman „Altes Land“. Als Teil der Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns fand die Thematik so natürlich auch Eingang in den Rahmenplan für das Fach Niederdeutsch. Unter anderem „de Stännerbuwies“, „de Fackwarkbu“ un „de grote Deel“ (hdt.: Ständerbauweise, Fachwerkbau und große Diele) werden im Niederdeutschunterricht behandelt. Doch Größen- und Lichtverhältnisse, die Beschaffenheit des Bodens oder der Inneneinrichtung und die damit verbundene Lebensweise sind nur vor Ort tatsächlich greifbar. So machten sich die Profilschülerinnen und -schüler Niederdeutsch der 8. und 9. Klasse am 05. April auf den Weg, um dies im Freilichtmuseum Klockenhagen zu erleben.
Das Projekt setzte sich aus zwei Bestandteilen zusammen: einem Workshop zum Hallenhaus und einer Führung durch die historische Bockwindmühle, die sich erst seit Kurzem wieder dreht. Isabel Nittel, Museumspädagogin des Freilichtmuseum Klockenhagen, führte eine Schülergruppe durch eines der Bauernhäuser. Veranschaulicht wurden dadurch die Funktionen dieses sogenannten „Eenhus“, in dem Wohn- und Stallräume sowie die Scheune untergebracht sind. Im Anschluss machte sie die Schülerinnen und Schüler mit der für das Hallenhaus typischen Fachwerkbauweise und ihren Bestandteilen vertraut, bevor diese dann selbst ein maßstabsgetreues Modell zusammenbauten. Die andere Gruppe wurde in dieser Zeit durch die Bockwindmühle geführt und erhielt interessante Informationen über deren Funktionsweise, den Beruf und die Bedeutung des Müllers in früheren Jahrhunderten, die verschiedenen am Bau beteiligten Gewerke sowie die aufwendige Rekonstruktion der alten Mühle. Danach erfolgte ein Wechsel, sodass jede Schülerin und jeder Schüler beide Projektelemente durchlief. Im Anschluss durfte das Gelände auf eigene Faust erkundet werden. Dafür hatten sich alle Teilnehmenden im Vorfeld den entsprechenden Actionbound des Museums auf ihr Handy geladen, welcher neben vielfältigen Informationen auch Quiz- und Schätzfragen bereithält.
Tabea aus der Profilklasse 8 hatte bis zu diesem Tag bereits einige Freilichtmuseen besucht und kam zu dem Fazit: „Es ist immer wieder interessant.“ Auch seitens anderer Schülerinnen und Schüler gab es positive Rückmeldungen. Sie würden die Exkursion auch für nachfolgende Jahrgänge empfehlen. Wir danken an dieser Stelle dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Förderung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freilichtmuseums für die gelungene Organisation und Umsetzung dieses eindrucksvollen und informationsreichen Projekttages.
Kategorien
Neueste Beiträge
Liebe, Musik und Wiedersehen
„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“
Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.
WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät

Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten
(Text: T. Riemer)
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.
Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.
Landessieg für unser Musikprojekt
Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!
Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.
Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.
Berufliche Orientierung
Stadtmeisterschaften Leichtathletik
Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium

Hiermit laden wir herzlich ein am 24.09.2025 um 16 Uhr, im Haus 1 des Gymnasiums, An der Mühle 7, im Raum M3 vorbeizukommen. Schwerpunkte des Angebots sind das gemeinsame Singen und der spielerische Umgang mit musiktheoretischen Inhalten.
Weiterlesen … Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium