Exkursion an die Universität Greifswald
Text und Fotos: Kristin Studier
Auch in diesem Jahr unternahmen die 10. Klassen im Rahmen des Wahlpflichtkurses Studienorientierung eine Exkursion an die Universität Greifswald. Am 12. Dezember 2017 wurden die Schülerinnen und Schüler von der Zentralen Studienberatung der Universität auf dem Innenhof des alten Universitätscampus begrüßt. Anschließend verteilten sie sich auf die zuvor gewählten Vorlesungen in den Fachbereichen BWL, Öffentliches Recht, Theologie, Politikwissenschaft und Anglistik. Nun hieß es, eineinhalb Stunden den zumeist stark spezialisierten Vorträgen zuzuhören, was nicht immer leicht fiel. Dennoch hielten die meisten diesen Einblick in die Anforderungen, die im Falle eines Studiums auf sie zukommen, für eine wichtige Erfahrung. „Ich fand es schön, mal eine echte Vorlesung zu hören, die nicht für Jüngere vereinfacht wurde“, meinte Maximilian Pichler aus der 10m. Organisiert wurde die Exkursion in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung der Universität Greifswald. Die Mitarbeiterin Frau Hackbarth hielt im Anschluss an die Vorlesungen einen Vortrag über die Universität Greifswald, das studentische Leben sowie die Studienmöglichkeiten an dieser. Nach einem kurzen Besuch auf dem Greifswalder Weihnachtsmarkt fuhren die Zehntklässler mit dem Bus nach Demmin zurück.
Kategorien
Neueste Beiträge
Der niederdeutsche Wetterbericht
Wäderbericht för denn 01. bet tau denn 03. Mai 2024
Aufführung der Theater-AG

„Wer schreit, hört auf zu denken“
Eindrücke und Erlebnisse vor, während und nach der Aufführung
[Text: Martin Koch]
Samstag, 03.02.2024 (Erster Ferientag der Winterferien)
Theatertag der Theater-AG. Es ist Mittag. Der gestrige geplante Theaternachmittag musste ausfallen. Streik im ÖPNV. Und auch die letzten Proben waren geprägt durch viele Unwägbarkeiten, die die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler erschwerten. Auch heute kann ein Schüler nicht dabei sein.
Der erste Entwurf des vollständigen Skripts unseres neuen Stücks „Wer schreit, hört auf zu denken“ ist erst vor wenigen Tagen fertig geworden. Seit sechs Monaten arbeiten wir daran. Die Szenen sind im Grunde jedem klar. Dennoch haben wir das Stück noch nicht in Gänze geprobt. Die zeitlichen Ressourcen sind auch in diesem Schuljahr wieder arg begrenzt. Nach der Aufführung von „Die Nachbarn II“ starteten wir bei null als neuformiertes Ensemble. Vor allem die letzten Szenen werden wieder Neuland für uns alle sein.
Mitbestimmungsgremium stellt Geschäftsordnung vor
Das Mitbestimmungsgremium der Schülerinnen und Schüler stellt hier seine Geschäftsordnung vor.
Weiterlesen … Mitbestimmungsgremium stellt Geschäftsordnung vor
Der 3. Vorspielabend
Die Theater AG lädt ein
Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)
Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.