Erster Vorspielabend im Schuljahr 2017/2018

Text und Fotos: Dietrich Irmer

Nun ist ja Kammermusik nicht unbedingt das, was die Massen hinter dem Ofen hervorlockt, aber was sich die Organisatoren des Vorspielabends da ausgedacht hatten, sorgte nicht nur für volle Stuhlreihen, sondern bot darüber hinaus manchen musikalischen Leckerbissen. Nicht nur der Flügel erfuhr an diesem Abend seine offizielle „Konzertbegrüßung“ am Goethe-Gymnasium Demmin, auch das ca. 100-jährige Pedalharmonium, das extra als Übungsinstrument für die Orgelschüler angeschafft wurde. Dass beide Instrumente gemeinsam erklingen, und das sogar in einer Originalkomposition, hätte wohl auch kaum einer der Zuhörer für möglich gehalten, aber Ines Bethage (Flügel) und Stefan Müller (Pedalharmonium) sorgten im Finale des Abends für genau diese Überraschung! Kammermusikalische Besetzungen, vom Klarinettenquartett aus der Klasse 6mb, Klavier vierhändig bis zu den vom Klavier oder Harmonium begleiteten Gesangsdarbietungen, bestimmten das Konzert. Hier konnten Schüler ihre Programme für den anstehenden Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ vorstellen, es musizierten Schüler und Lehrer solistisch oder gemeinsam. Aber als dann die Lehrerinnen und Lehrer Frauke Gnau, Ines Bethage, Rira Kwon Rosin und Luise Leddig die Instrumente in den unterschiedlichsten Konstellationen zum Klingen brachten, kannte die Begeisterung des Publikums keine Grenzen mehr. Eine Mutter fragte den Chorleiter nach dem Konzert, ob es nicht möglich wäre, einen Elternchor zu gründen – ganz ausgeschlossen wurde das Anliegen nicht…

Zurück

Neueste Beiträge

Exkursion der 10. Klassen

Die Exkursion in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Ravensbrück begann damit, dass sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am Morgen des 14. März 2018 in der Cafeteria der Schule versammelten. Um ca. 8 Uhr begann dann die eineinhalbstündige Busfahrt zu dem Ort, an dem damals grausame Verbrechen begangen worden sind. Nach der Ankunft bekamen wir eine Einweisung von Frau Dr. Constanze Jaiser zum Gelände und einige organisatorische Informationen.

Weiterlesen …

Dritter Vorspielabend

Am Abend des 14. März fand der 3. Vorspielabend des Musikgymnasiums in diesem Schuljahr statt. Ganz im Zeichen des Landeswettbewerbs stand dieser Abend.

Weiterlesen …

Neue Nester für mehr Mehlschwalben

Foto

Der Projektfachkurs „Naturschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“ der Klasse 11 hat es sich zur Aufgabe gemacht, das eigene Handeln in Hinblick auf dessen Nachhaltigkeit zu überprüfen und konkrete Beiträge zum Erhalt der einheimischen Flora und Fauna beizutragen.

Weiterlesen …

FranceMobil

Die Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Demmin, empfingen am 27. Februar 2018 Cyrielle Clère, Lektorin des FranceMobil. Die junge Französin reist als Sprachbotschafterin von Hamburg durch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und präsentiert an deutschen Schule ihre französische Muttersprache.

Weiterlesen …

Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“

„Ein Demokrat kann nicht in Freund-/Feindbildern denken.“ So Dr. Tschirschwitz auf der Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“ am 21.02.2018 im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium.

Weiterlesen …

ISRAEL - ANDERS KENNEN LERNEN

Unter diesem Motto stand der Projekttag am 22. Februar in Neubrandenburg. Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klassen unserer Schule und vieler anderer Schulen des Landes nahmen daran teil. Eröffnet wurde der Projekttag durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Teschke, die 1. Vizepräsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Beate Schlupp und den Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel Rogel Bachmann. Nach diesen Grußworten begann die Workshopphase.

Weiterlesen …