Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“

„Ein Demokrat kann nicht in Freund-/Feindbildern denken.“ So Dr. Tschirschwitz auf der Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“ am 21.02.2018 im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Die vom Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. erarbeitete Ausstellung wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung M-V und dem Demokratieladen Anklam in der Aula des Demminer Gymnasiums bis Ende März gezeigt.

Auf den einzelnen Rollups wird das Wirken des 1924 gegründeten Reichsbanners in Bild und Text dargestellt. Das Reichsbanner war eine überparteiliche Organisation, die sich zum Schutz der jungen Demokratie in der Weimarer Republik gegründet hat. Nach dem Verbot 1933 gründete sich das Reichsbanner 1953 neu.

Nach dem Einführungsvortrag von Dr. Tschischwitz (Demokratieladen Anklam) hatten Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen. Im Anschluss wurden in einer Podiumsdiskussion Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Mitwirkungsmöglichkeiten diskutiert. Emma und Inga berichteten über ihr Engagement im Rahmen der „Anti-Exe“, Frau Dittrich  (Verein Lübecker Speicher) ermutigte die Schülerinnen und Schüler, sich zu engagieren, denn zur Demokratie gehöre das Engagement. Tiberius warb für die Beteiligung im Schülerrat.

Am 20.03.2018 wird Frau Goers (Gedenkstätte deutscher Widerstand) mit Schülerinnen und Schülern ein Seminar gestalten und lädt am Abend gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann (Universität Greifswald) zu einen Vortrag zur Ausstellung mit anschließender Podiumsdiskussion  in die Aula des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ein.

von Dirk Kollhoff

Zurück

Neueste Beiträge

Wandertag der 8m in Rostock

Zwischen Studio, Werft und Überraschungsgast

(Text: Lisa Terner, Sarah Ramm)

 

Am 28. April machten wir, die Klasse 8M, uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Sommer, Frau Lau und Frau Selleng-Pätzold auf den Weg zu einem spannenden Wandertag nach Rostock. Erst vor Ort sollten wir als Klasse erfahren, was wir an diesem Tag vorhatten.

Weiterlesen …

Unser Konzert für die Grundschulen der Umgebung

Im Frühling findet seit vielen Jahren unser Konzert für die 3. Klassen der umliegenden Grundschulen statt. Gestaltet wird das Event vom Spatzenchor und den Bläsern der Klassen 5 und 6. Circa 200 Grundschüler aus den 3. Klassen der umliegenden Schulen aus dem Altkreis Demmin waren am 22. Mai 2025 unserer Einladung gefolgt und lieferten der eher ruhigen Atmosphäre des Gymnasiums einen lebhaften Kontrapunkt.

Weiterlesen …

Combo & Friends laden ein

Am 4. Juni findet um 18:00 Uhr in der Aula der Auftritt der Combo des Goethe-Gymnasiums statt. Alle Gäste sind herzlich willkommen.

Ein Wahrzeichen der Stadt Demmin erkunden

Am 25. April erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A und 7B im Rahmen des Kunstunterrichts die Kirche St. Bartholomaei in Demmin. Dabei begrüßte das neogotische Wahrzeichen der Stadt eine der Gruppen nicht nur mit schlagendem Geläut, sondern zeigte dank der warmen Frühlingssonne auch seine Buntglasfenster in voller Farbenpracht.

Weiterlesen …

Kooperation mit der Kita Regenbogen

*Der musikalische Frühling*
Die ersten Frühblüher zeigen sich und es war Zeit, den Frühling zusammen mit den Kindern vom Kinderhaus Regenbogen zu begrüßen. Pünktlich 9.15 Uhr sind die Kita-Kinder im Chorprobenraum in der Saarstraße eingetroffen. Dort wurden sie freundlich von der 5.Klasse empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung eröffnete Frau Schlundt den musikalischen Frühling mit einer kleinen Aufwärmung für alle Stimmen. Auf kleinen Kissen nahmen alle Kinder im Kreis Platz und haben zusammen drei Frühlingslieder gesungen. Summ, Summ, Summ - Immer wieder kommt ein neuer Frühling - Vogelhochzeit. Zum letzteren Lied haben die Kita-Kinder den Gesang mit einer kleinen Kostümierung unterstützt. Zur Auflockerung fand anschließend eine Klanggeschichte statt. Diese gestalteten Schüler und Kita-Kinder ebenfalls zusammen.

Weiterlesen …

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)

Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.  

Weiterlesen …