Endlich ist es da – unser „Grünes Klassenzimmer“!

Endlich ist es da – unser „Grünes Klassenzimmer“!

Text: Brita Mehlhorn
Seit einigen Monaten war nicht mehr zu übersehen, dass sich auf dem Schulgelände wieder einiges tat. Gegen Ende des letzten Schuljahres wurden die Fundamente und die Seitenwände als Startschuss für ein grünes Klassenzimmer auf dem Schulhof gebaut. Zu dem Zeitpunkt liefen aber die Vorbereitungen (Projektplanung, Beantragung von Fördermitteln, Auswahl von Anbietern für wetterfeste Sitzmöbel usw.) durch die Schulleitung, den Förderverein und die Fachschaft Biologie schon wesentlich länger. Seit November entwickelte der Projektfachkurs Klasse 11 („Naturschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“) mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e.V. ein Konzept zur Bepflanzung unter ökologischen Gesichtspunkten. Im Frühjahr errichteten die Mitarbeiter der Peenewerkstätten vier großzügige Sitzinseln. Dann trafen auch die Pflanzen ein und die Schüler der Klasse 11 legten Beete an, gruben, pflanzten, säten, gossen, errichteten eine Kräuterspirale und bauten zwei Hochbeete. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – ein Unterrichtsraum an der frischen Luft, der auch in den Pausen gern von den Schülern genutzt wird. Vielen Dank an alle Lehrer, Schüler und Förderer, die das Projekt ermöglicht haben.

Zurück

Neueste Beiträge

Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar

Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
(Text: D. Irmer)

Auch wenn in diesem Jahr kein Saxophonquartett unserer Schule am Landes-Saxophongruppen-Treffen in Wismar teilnahm, schlugen sich unsere Klarinettenschüler am 12. und 13. Oktober 2024 wacker und überzeugten Dozenten und beim Abschlusskonzert auch die Gäste von ihrem Können.

Weiterlesen …

Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest

Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)

Eine lebendige Szene zeichnet sich oft dadurch aus, dass sie aus vielen kleinen und großen einzelnen Aktivitäten besteht und das gesamte Engagement dann an einer Stelle sichtbar wird. Holger Lonschinski von der „Demminer Blasmusik“ ist ein Motor, der durch seine guten Kontakte und seine unermüdliche beharrliche Art immer wieder unterschiedlichste Ensembles in solch einem Veranstaltungsformat vereint.

Weiterlesen …

1. Vorspielabend 2024_2025

Am 16. Oktober fand der erste Vorapielabend des Schuljahres statt.

Weiterlesen …

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop von denn Bunnsraat för Nedderdüütsch
(Text und Foto: K. Studier)

Neun interessierte Profilschülerinnen und -schüler haben sich im vergangenen Jahr bei ihrer Fächerwahl dafür entschieden, das Fach Niederdeutsch bis zum Abitur zu belegen. So wurde im Schuljahr 2024/25 der erste Grundkurs Niederdeutsch in der Qualifikationsphase an unserer Schule eingerichtet. Gemäß dem Rahmenplaninhalt „Niederdeutsch als Regionalsprache im europäischen Kontext“ beschäftigen sich die jungen Plattschnackers seit einigen Unterrichtsstunden mit dem Schutz der niederdeutschen Sprache durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, mit sprachpolitischen Akteuren und den Maßnahmen zum Erhalt der Regionalsprache.

Weiterlesen …

Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums

Informationen zum Schuljahr 2024/25 am Musikgymnasium des Goethe-Gymnasium Demmin

Sehr geehrte Eltern,

das Schuljahr hat begonnen und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg, Freude und tolle musikalische Erlebnisse am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wünschen.

Besonders freue ich mich, zwei neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu können. Sie werden unsere Arbeit in den Bereichen Gesang und chorische Stimmbildung unterstützen. Frau Martensmeier wird im Jugendchor tätig werden und dazu Gesangsunterricht erteilen. Herr Grünwoldt, der selbst einmal Schüler unserer Einrichtung war, wird den Kinderchor unterstützen und ebenfalls Gesangsunterricht erteilen.

Frau Schlundt und Frau Prass führen in den Klassen 5 und 6 ein neues Konzept für den Musikunterricht ein. Das sogenannte Helbling-Konzept möchte den Musikunterricht in all seinen Facetten mehr mit dem Klavierunterricht, der Bläserklassenausbildung und dem Chor verbinden. Das gemeinsame Musizieren soll hier ein Kernanliegen sein und es sind auch schon Auftritte geplant.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Großartige Leistungen der Leichtathleten des Goethe-Gymnasiums Demmin

Weiterlesen …