Der Start in das neue Schuljahr
Der Start in das neue Schuljahr: Begrüßung unserer neuen Klassen
(Text: D. Irmer und K. Studier)
An welcher Schule beginnt das Schuljahr mit einem Konzert? Natürlich am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium.
In der Aula unserer Schule wurden am ersten Schultag des Schuljahres 2023/23 zunächst die Klassen 7a und 7b von Herrn Schuldt und Herrn Jux, ihren neuen Klassenleitern, in Empfang genommen, um in eine Einführungs- und Methodenwoche mit vielfältigen Angeboten zu starten. Im Anschluss daran fand die Begrüßung der 5m statt. Der Schulleiter Herr Sommer fand jeweils herzliche Worte, um die neuen Schülerinnen und Schüler in unserer Einrichtung willkommen zu heißen und ihnen zu vermitteln, dass unsere Schule in den kommenden Jahren eine Art zu Hause für sie werden kann.
Die Klasse 6m stimmte die Schülerinnen und Schüler der neuen Musikklasse sowie deren Eltern bzw. Großeltern darüber hinaus mit einem kleinen Programm auf das neue Schuljahr ein. Unter der Leitung von Maren Schlundt und der Begleitung von Luise Leddig präsentierten die Musikschülerinnen und -schüler Teile ihres Repertoires aus dem vergangenen Jahr. Zwei von ihnen zeigten am Klavier eine weitere Seite der musikalischen Ausbildung an unserer Schule. Mit dem letzten Lied des Chores, dem Lied vom fliegenden Teppich, wünschte Chorleiterin Maren Schlundt den Neuankömmlingen „Leichtigkeit“. Im Anschluss daran übergaben die Sechstklässler noch die Rucksäcke mit den kleinen Geschenken von unserem Förderverein sowie persönliche Wünsche an ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, bevor sich der Klassenleiter Herr Asmus mit seiner 5m zum ersten Klassenfoto aufstellte, um dann unsere Jüngsten durch ihren ersten Schultag am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium zu begleiten.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule einen guten Start in ein erfolgreiches neues Schuljahr.
Kategorien
Neueste Beiträge
Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)
Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.
Weiterlesen … Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
Goethe-Gymnasium Demmin at Rostock Seawolves
Ein Auftritt der besonderen Art
Auf Einladung unserer Ministerin hatten Schüler unseres Jugendchores ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Sie durften im kulturellen Rahmenprogramm eines Spiels der Seawolfes auftreten. Unser ehemaliger Schüler Julian Max Wahle hat davon einen kleinen Film gedreht, den er uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.
Abendmusik im April
Am 03.04.2025 fand in der katholischen Kirche die 48. Abendmusik des Musikgymnasiums statt.
Folgen Sie bitte dem Link, um den Artikel des Nordkurier zu lesen.
Schulmeisterschaften im Basketball
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.