Demminer Lebensspuren
Start des Projektes „Demminer Lebensspuren“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier)
Die Adolf-Pompe-Straße, der Gesellius-Platz, die Hermann-Eichblatt-Siedlung – diese uns alltäglich umgebenden Spuren Demminer Persönlichkeiten zeugen von den Menschen, die hier aktiv waren, sich für die Belange der Stadt und die Umgebung einsetzten, das gesellschaftliche Leben mitgestalteten. An einem Ort laufen ihre Lebenswege zusammen, nämlich auf dem Demminer Friedhof in der Jarmener Straße. Dort soll nun ein Gedenk- und Informationspfad entstehen, welcher für Besucherinnen und Besucher Informationen über die Akteure und Akteurinnen Demmins bereithält. Und so widmen sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule den „Lebensspuren“ dieser Personen im Rahmen des gleichnamigen Projektes. Dieses wird in einer Kooperation zwischen unserer Schule, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bartholomaei und der Stadt Demmin durchgeführt. Am 04. September 2023 kamen in der Aula unserer Schule Vertreterinnen und Vertreter dieser Institutionen zusammen, um den Arbeitsprozess feierlich zu eröffnen.
Herr Sommer, unser Schulleiter, dankte in seiner Eröffnungsrede den Schülerinnen und Schülern für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit am Projekt und wünschte ihnen für dasselbe viel Erfolg und interessante Gespräche. Im Anschluss überreichte die Projektleiterin Frau Sommer allen Teilnehmenden die Beauftragungsurkunde. Neun Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 12 hatten sich nach der Projektvorstellung mit Rundgang auf dem Friedhof im vergangenen Schuljahr dazu entschlossen, einen Forschungsauftrag zu übernehmen und eine zusätzliche komplexe Leistung zu erbringen. Sie werden in den kommenden Monaten selbstständig die Biografien von Demminer Persönlichkeiten erforschen und sich auf deren Spuren begeben, um Informationen und ggf. Bildmaterial für eine Gedenktafel zusammenzutragen. Zur Seite stehen den Forschenden bei der Recherche die Experten Herr Krüger und Herr Häberer, welche sie beraten und ihnen auch methodisch den Zugang zum außerschulischen Lernort Archiv eröffnen werden, Pastorin Voll von der Kirchengemeinde sowie die mitverantwortlichen Lehrer Herr Hempel und Herr Asmus. Alle zwei Wochen wird es feste Termine außerhalb der Unterrichtszeit geben, die für Konsultationen genutzt werden können. Auf diese Art sollen bis zum 15. Dezember 2023 die Informationstexte für die Gedenktafeln des Erinnerungspfades entstehen, welcher dann während der 19. Demminer Kunstnacht am 20. April 2024 eröffnet werden soll.
So leisten unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr einen wertvollen Beitrag zur Demminer Erinnerungs- und Gedenkkultur. Um es mit Adolf Pompes Worten zu sagen, werden die Geister der Erinnerung in Demmin dann nicht mehr nur „von dem Lande meiner Heimat […], hellem Meeresstrande, düsterm Waldrevier“ sprechen, sondern auch von den einzelnen Menschen, die für die Stadt und ihre Gemeinschaft etwas bewirkt haben und die dadurch wertgeschätzt werden.
Kategorien
Neueste Beiträge
Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
(Text: D. Irmer)
Auch wenn in diesem Jahr kein Saxophonquartett unserer Schule am Landes-Saxophongruppen-Treffen in Wismar teilnahm, schlugen sich unsere Klarinettenschüler am 12. und 13. Oktober 2024 wacker und überzeugten Dozenten und beim Abschlusskonzert auch die Gäste von ihrem Können.
Weiterlesen … Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)
Eine lebendige Szene zeichnet sich oft dadurch aus, dass sie aus vielen kleinen und großen einzelnen Aktivitäten besteht und das gesamte Engagement dann an einer Stelle sichtbar wird. Holger Lonschinski von der „Demminer Blasmusik“ ist ein Motor, der durch seine guten Kontakte und seine unermüdliche beharrliche Art immer wieder unterschiedlichste Ensembles in solch einem Veranstaltungsformat vereint.
1. Vorspielabend 2024_2025
Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop von denn Bunnsraat för Nedderdüütsch
(Text und Foto: K. Studier)
Neun interessierte Profilschülerinnen und -schüler haben sich im vergangenen Jahr bei ihrer Fächerwahl dafür entschieden, das Fach Niederdeutsch bis zum Abitur zu belegen. So wurde im Schuljahr 2024/25 der erste Grundkurs Niederdeutsch in der Qualifikationsphase an unserer Schule eingerichtet. Gemäß dem Rahmenplaninhalt „Niederdeutsch als Regionalsprache im europäischen Kontext“ beschäftigen sich die jungen Plattschnackers seit einigen Unterrichtsstunden mit dem Schutz der niederdeutschen Sprache durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, mit sprachpolitischen Akteuren und den Maßnahmen zum Erhalt der Regionalsprache.
Weiterlesen … Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop
Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums
Informationen zum Schuljahr 2024/25 am Musikgymnasium des Goethe-Gymnasium Demmin
Sehr geehrte Eltern,
das Schuljahr hat begonnen und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg, Freude und tolle musikalische Erlebnisse am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wünschen.
Besonders freue ich mich, zwei neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu können. Sie werden unsere Arbeit in den Bereichen Gesang und chorische Stimmbildung unterstützen. Frau Martensmeier wird im Jugendchor tätig werden und dazu Gesangsunterricht erteilen. Herr Grünwoldt, der selbst einmal Schüler unserer Einrichtung war, wird den Kinderchor unterstützen und ebenfalls Gesangsunterricht erteilen.
Frau Schlundt und Frau Prass führen in den Klassen 5 und 6 ein neues Konzept für den Musikunterricht ein. Das sogenannte Helbling-Konzept möchte den Musikunterricht in all seinen Facetten mehr mit dem Klavierunterricht, der Bläserklassenausbildung und dem Chor verbinden. Das gemeinsame Musizieren soll hier ein Kernanliegen sein und es sind auch schon Auftritte geplant.
Weiterlesen … Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums
Stadtmeisterschaften Leichtathletik
Großartige Leistungen der Leichtathleten des Goethe-Gymnasiums Demmin