Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis

Gewinner des ersten Ünner-35-Pries für junge niederdeutsche Autorinnen und Autoren
(Text: Kristin Studier, Fotos: Norman Bayer, Kristin Studier, Andreas Trunk)

Zum ersten Mal hatten der Heimatverband M-V, der Bund Niederdeutscher Autoren und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum junge Autorinnen und Autoren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre niederdeutschen Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbes einzureichen. Am 10. Oktober 2020 wurde den Vertreterinnen und Vertretern der jetzigen Profilklasse Niederdeutsch 9b der erste Ünner-35-Pries (hd.: Unter-35-Preis) verliehen.

Im vergangenen Schuljahr hatten die 15 Schülerinnen und Schüler der Profilklasse Niederdeutsch entschieden, mit einem selbstgeschriebenen Theaterstück am 14. Plattdeutschwettbewerb des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V teilzunehmen. Im Rahmen des Projektunterrichtes Niederdeutsch entwickelte sich dann auf der Grundlage einer umfangreichen Recherche ein erstes Konzept, es bildeten sich Arbeitsgruppen, niederländische und dänische Tageszeitungen wurden nach verwandten Begriffen durchforstet, sächsische Online-Wörterbücher konsultiert, Rollen verteilt, plattdeutsche Lieder ließen das Schulgebäude erklingen. Nach und nach entstand an den zahlreichen Nachmittagen das Stück „Europa schnackt Platt“, welches das Thema des Plattdeutschen als Brückensprache aufgreift. So heißt es am Ende des Stückes:

„Dat wiern ja nu ein por Indrücke dorvon, woans ein mit Platt so in de Welt taurechtkümmt. Wenn dat twors in Sassen tau’n Problem ward, Europa schnackt Platt.“

(Das waren ein paar Eindrücke davon, wie man mit Niederdeutsch in der weiten Welt zurechtkommt. Wenn es auch in Sachsen zu einem Problem wird, spricht Europa doch Plattdeutsch.)

Der Kreativität und dem Eifer der Schülerinnen und Schüler sowie ihrem Interesse an der niederdeutschen Sprache verdankt dieses Stück seine Existenz. Davon, dass sich die umfangreiche Arbeit gelohnt hat, zeugen sowohl der Sieg beim 14. Plattdeutschwettbewerb als auch der Gewinn des Ü-35-Pries‘, beide gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, welches sich im Rahmen des Heimatprogrammes „Unsere Heimat – unser modernes Mecklenburg-Vorpommern“ u.a. für die Förderung der niederdeutschen Sprache, insbesondere an den Profilschulen des Landes, einsetzt.
Die 1.000 Euro Preisgeld des Wettbewerbs dienen der Veröffentlichung des Siegerwerkes. So konnte bis zu den Herbstferien in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern die Druckversion des Stückes erstellt werden. Das Werk wird am 07. November, an Reuters Geburtstag, in Stavenhagen bei der Vergabe des Fritz-Reuter-Literaturpreises der Öffentlichkeit präsentiert und kann dann beim Heimatverband M-V oder dem Goethe-Gymnasium Demmin erworben werden.

Wir gratulieren dem Autorenteam an dieser Stelle ganz herzlich zu ihrem Preis.

Zurück

Neueste Beiträge

Goethe-Gymnasium Demmin at Rostock Seawolves

Ein  Auftritt der besonderen Art

Auf Einladung unserer Ministerin hatten Schüler unseres Jugendchores ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Sie durften im kulturellen Rahmenprogramm eines Spiels der Seawolfes auftreten. Unser ehemaliger Schüler Julian Max Wahle hat davon einen kleinen Film gedreht, den er uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.

Weiterlesen …

Abendmusik im April

 

Am 03.04.2025 fand in der katholischen Kirche die 48. Abendmusik des Musikgymnasiums statt.

Folgen Sie bitte dem Link, um  den Artikel des Nordkurier zu lesen.

 

Weiterlesen …

Schulmeisterschaften im Basketball

Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.

Weiterlesen …

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.

 

Weiterlesen …