Combo#TwentyTwo schreibt Song für den Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“
Combo#TwentyTwo schreibt Song für Wettbewerb
„Zum Hören empfehlen wir Ihnen und Euch Kopfhörer oder entsprechende Lautsprecher.“
Dass die Schülerinnen und Schüler des Musikbereichs an Wettbewerben teilnehmen, um ihre gesanglichen oder instrumentellen Fähigkeiten zu demonstrieren, gehört zum festen Bestandteil der Musikausbildung an unserer Schule. Häufig können unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen auch Auszeichnungen entgegennehmen – zuletzt geschehen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, bei dem Anne Haunschild und Emily Bartsch einen dritten Preis erreichen konnten.
Ein Bereich, der in der Musikausbildung eher seltener vorkommt ist das Songwriting, also einen Song zu komponieren und in unserem Fall auch entsprechend aufzunehmen. Darin haben sich nun fünf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 versucht.
Aufhänger dafür ist der Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“. In einem dreimonatigen Prozess, beginnend im März 2021, wurden in Videokonferenzen nach der Schule ein Projektplan erstellt, Textideen für das Thema „Eine Welt“ gesammelt und erste Instrumentalideen geteilt. In mehreren gemeinsamen Proben schufen wir die Instrumentalgrundlage des Songs. Das war der relativ „einfache“ Part des Projekts. Eine der großen Herausforderungen hingegen war es, die vielen Gedanken zum Thema in einen Text münden zu lassen. Es wurde diskutiert, es wurde ausprobiert, Worte und Zeilen aufgeschrieben, um Worte gefeilscht, wieder geändert, nochmal von vorne angefangen, erneut diskutiert, ausprobiert. Letztendlich stand ein Text. Von da an ging es in die Aufnahmeprozesse. Hier konnten alle Teilnehmenden Erfahrungen sammeln, wie eine Aufnahme ablaufen kann, was beachtet werden sollte und welche technischen Voraussetzungen es braucht. Es entstanden sogenannte Rohmixe und nach und nach nahm der Song Formen an.
Nun ist er fertig und stellt den Abschluss eines unglaublichen Prozesses dar. Einer, der geprägt war von viel Spaß und Lachen, vielen, vielen Höhen, aber auch Situationen, in denen kreative Blockaden und nicht zufriedenstellende Momente ausgehalten und neue Wege gefunden werden mussten. Der hier präsentierte Song ist das Ergebnis von drei Monaten wunderbarer Zusammenarbeit. Er heißt „Meine, Deine, Unsere Welt“ und wurde geschrieben von der Combo#TwentyTwo. Das sind:
Amy Budzinski – Gesang
Julian-Max Wahle – Klavier
Johanna Martius – Posaune
Franziska Gottlob – Ukulele
Hans-Nepomuk Regel – Bass/Backing Vocals
Das Lied wird heute auf die Seite des Wettbewerbs gestellt. Es gibt auch ein Publikumsvoting. Sofern das Voting startet, erfahrt ihr es hier auf der Homepage. Wenn euch der Song gefällt, stimmt gern für uns ab.
An die Combo#TwentyTwo:
Ich durfte euch die vergangenen drei Monate nicht nur inhaltlich, sondern auch am Schlagzeug begleiten. Eine tolle Zeit, die mir lange in Erinnerung bleiben wird. Ich danke euch sehr herzlich für diese tolle Erfahrung.
Euer Herr Koch
Kategorien
Neueste Beiträge
Liederabend in der Aula

Liederabend in der Aula des Musikgymnasiums
(Text: D. Irmer)
Neben den üblichen Vorspielabenden in unserer Einrichtung gibt es seit einigen Jahren auch ein Konzertformat, in welchem die Stimme im Mittelpunkt steht.
So waren am Abend des 18.06.2025 Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen von Frauke Gnau, Maren Schlundt, Lea Martensmeier und Lars Grünwoldt zu erleben. Es gab aber auch eine Besonderheit: Maralde Müller (am Klavier) begleitete ihren Vater, der das Saxophon spielte und erhielt damit die Gelegenheit, sich mit der Aria von Bozza musikalisch von ihrem Publikum, ihrer Schule zu verabschieden.
Kutterrudern @ GGDM

Kutterrudern am Goethe-Gymnasium: Eine neue Tradition?
Text: H. Graf Fotos: Nordkurier (Siegerehrung) , A. Trunk
Was passiert, wenn man zehn motivierte Jugendliche mit Null Rudererfahrung in ein rund eine Tonne schweres Boot setzt, ihnen Holzruder in die Hand drückt und ihnen sagt: „In sieben Wochen seid ihr bereit für einen Wettkampf“? Man bekommt ein Team, das unter dem Namen „Goethe geht unter“ beim Peenefest 2025 an den Start geht – und nicht untergeht.
Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt

Combo & Friends - Musik - Lyrik - Prosa
Musik, Worte, Gemeinschaft: Wenn Schule zum Konzertsaal wird und „Sway“ zur Haltung.
Weiterlesen … Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt
„Wo das Klassenzimmer grün ist – Biologie live am Flussufer“

Feldforschung am Goethe-Gymnasium Demmin – Biologen im Freiland
Am 04.06.2025 war es wieder soweit – die Biologen zogen hinaus ins Grüne.
Die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 führten zum zweiten Mal eine ganztägige ökologische Exkursion durch, diesmal begleitet von Frau Schulz, Herrn und Frau Mehlhorn sowie Frau Johns. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Vorab setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem bereitgestellten Skript, Vorbereitungsaufgaben und Durchführungshinweise in den eingeteilten Gruppen auseinander.
Weiterlesen … „Wo das Klassenzimmer grün ist – Biologie live am Flussufer“
Traditionskonzert in Prerow
Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow
(Text: D. Irmer)
Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.
Wandertag der 8m in Rostock
Zwischen Studio, Werft und Überraschungsgast
(Text: Lisa Terner, Sarah Ramm)
Am 28. April machten wir, die Klasse 8M, uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Sommer, Frau Lau und Frau Selleng-Pätzold auf den Weg zu einem spannenden Wandertag nach Rostock. Erst vor Ort sollten wir als Klasse erfahren, was wir an diesem Tag vorhatten.