Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung
Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin
(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)
Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…
Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich damit einer wahrlich herausfordernden Aufgabe gestellt, denn Theaterspielen ist nicht so einfach, wie es sich viele vorstellen. Zunächst musste ein Stück gefunden und ausgewählt werden, welches gut zu bewältigen war, viele Rollen enthielt, ein interessantes Thema beinhaltete und nicht zu aufwendig bezüglich des Bühnenbildes war. Eine komplette Szene mit weiteren Rollen haben die Schülerinnen und Schüler selbstständig ergänzt, ihre Rollen übersetzt und sich Kostüme zusammengestellt. Gemeinsam besprachen wir in der Klasse den Aufbau der Bühnenbilder und benötigte Requisiten. Auch hier zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Eigeninitiative und praktische Veranlagung.
Nun ging es ans Proben. Jede Probenstunde wurde mit Aufwärmübungen zum Theaterspielen eröffnet (z.B. Raumlaufübungen, um Emotionen mimisch und gestisch umzusetzen, Sprachübungen, Szenen gestalten, um aufeinander zu achten, Aufwärmübungen für den Körper usw.). Diese Übungen wurden selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler erarbeitet und angeleitet. Jede Stunde schloss mit einer schriftlichen Selbstreflexion ab, um den Arbeitsprozess zu dokumentieren und sich selbst kleine Ziele zu stecken. Gemeinsam oder in Einzelszenen wurde fleißig geübt, Dinge verändert und sprachliche Sicherheit erlangt. So entstanden ganz nebenbei eine Prozessbewertung sowie eine Klassenarbeitsleistung durch die Aufführung selbst.
Jetzt war es aber endlich soweit, der Tag der Aufführung war gekommen. Ausgewählte Russischschüler der 7., 8. und 9. Klassen sowie weitere Russischlehrer und Vertreter der Schulleitung waren als Zuschauer geladen. Die Schülerinnen und Schüler lieferten trotz aller Nervosität und etwas Unbehagen bei dem ein oder anderen eine grandiose Leistung ab. Sprachlich und textlich sicher in den Rollen ließen sie sich auf das Abenteuer Theaterspiel ein und zeigten ihr umfassendes Können. Auch Schülerinnen und Schüler, denen die russische Sprache schwerer fällt oder die eher ruhige Charaktere sind, welche das Rampenlicht nicht mögen, wuchsen über sich hinaus und spielten fehlerfrei. Nicht nur Fleiß und Mühe der vergangenen Wochen wurden durch den Applaus letztendlich belohnt, sondern auch der Mut, sich in einer solchen Art und Weise in der Fremdsprache zu präsentieren. Frau Mehlhorn als Fachlehrerin und unser Schulsozialarbeiter Herr Koch, welcher als Leiter der Theater-AG der Schule die Schauspielleistung bewertete, waren ebenso begeistert und beeindruckt. In der anschließenden – und abschließenden – Selbstreflexion fassten die Schüler zusammen, welche Herausforderung die letzten Wochen für sie waren, wieviel Freude sie aber auch hatten und wie gut sie als Gruppe noch einmal anders zusammengewachsen sind. Ein würdiger Abschluss nach vier Jahren gemeinsamen Sprachunterricht und ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.
Kategorien
Neueste Beiträge
ISRAEL - ANDERS KENNEN LERNEN

Unter diesem Motto stand der Projekttag am 22. Februar in Neubrandenburg. Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klassen unserer Schule und vieler anderer Schulen des Landes nahmen daran teil. Eröffnet wurde der Projekttag durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Teschke, die 1. Vizepräsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Beate Schlupp und den Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel Rogel Bachmann. Nach diesen Grußworten begann die Workshopphase.
Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen eines Konzertes stellten die Musikschülerinnen und -schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium am 13. Januar 2018 den Demminern ihr Programm für die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor. Eingeleitet wurde das Konzert von Shoghik Andreasyan, die Preisträgerin des vergangenen Jahres, und Rira Rosin am Klavier. Anschließend zeigten die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes ihr Können auf der Klarinette, dem Saxophon und am Klavier sowie ihr Gesangstalent. Gespielt wurde zumeist im Duo. Durch das Programm führte der Veranstalter des Konzertes Andreas Rosin. Das begeisterte Publikum honorierte die Auftritte der jungen Musiker mit tosendem Applaus.
Weiterlesen … Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2017/2018
Elternvorspiel des Vorbereitungskurses
Projekt Erinnerungskultur
Woran sollen uns unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern?
„Erinnerungskultur“ lautete das Thema der Forscherwoche in der Jahrgangsstufe 9 des Goethe-Gymnasiums Demmin. Die diesjährige Forscherwoche ist Teil eines Projektes, welches die Jugendlichen das gesamte Schuljahr über begleiten wird.