Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung

Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin

(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)

Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…

Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich damit einer wahrlich herausfordernden Aufgabe gestellt, denn Theaterspielen ist nicht so einfach, wie es sich viele vorstellen. Zunächst musste ein Stück gefunden und ausgewählt werden, welches gut zu bewältigen war, viele Rollen enthielt, ein interessantes Thema beinhaltete und nicht zu aufwendig bezüglich des Bühnenbildes war. Eine komplette Szene mit weiteren Rollen haben die Schülerinnen und Schüler selbstständig ergänzt, ihre Rollen übersetzt und sich Kostüme zusammengestellt. Gemeinsam besprachen wir in der Klasse den Aufbau der Bühnenbilder und benötigte Requisiten. Auch hier zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Eigeninitiative und praktische Veranlagung.

Nun ging es ans Proben. Jede Probenstunde wurde mit Aufwärmübungen zum Theaterspielen eröffnet (z.B. Raumlaufübungen, um Emotionen mimisch und gestisch umzusetzen, Sprachübungen, Szenen gestalten, um aufeinander zu achten, Aufwärmübungen für den Körper usw.). Diese Übungen wurden selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler erarbeitet und angeleitet. Jede Stunde schloss mit einer schriftlichen Selbstreflexion ab, um den Arbeitsprozess zu dokumentieren und sich selbst kleine Ziele zu stecken. Gemeinsam oder in Einzelszenen wurde fleißig geübt, Dinge verändert und sprachliche Sicherheit erlangt. So entstanden ganz nebenbei eine Prozessbewertung sowie eine Klassenarbeitsleistung durch die Aufführung selbst.

Jetzt war es aber endlich soweit, der Tag der Aufführung war gekommen. Ausgewählte Russischschüler der 7., 8. und 9. Klassen sowie weitere Russischlehrer und Vertreter der Schulleitung waren als Zuschauer geladen. Die Schülerinnen und Schüler lieferten trotz aller Nervosität und etwas Unbehagen bei dem ein oder anderen eine grandiose Leistung ab. Sprachlich und textlich sicher in den Rollen ließen sie sich auf das Abenteuer Theaterspiel ein und zeigten ihr umfassendes Können. Auch Schülerinnen und Schüler, denen die russische Sprache schwerer fällt oder die eher ruhige Charaktere sind, welche das Rampenlicht nicht mögen, wuchsen über sich hinaus und spielten fehlerfrei. Nicht nur Fleiß und Mühe der vergangenen Wochen wurden durch den Applaus letztendlich belohnt, sondern auch der Mut, sich in einer solchen Art und Weise in der Fremdsprache zu präsentieren. Frau Mehlhorn als Fachlehrerin und unser Schulsozialarbeiter Herr Koch, welcher als Leiter der Theater-AG der Schule die Schauspielleistung bewertete, waren ebenso begeistert und beeindruckt. In der anschließenden – und abschließenden – Selbstreflexion fassten die Schüler zusammen, welche Herausforderung die letzten Wochen für sie waren, wieviel Freude sie aber auch hatten und wie gut sie als Gruppe noch einmal anders zusammengewachsen sind. Ein würdiger Abschluss nach vier Jahren gemeinsamen Sprachunterricht und ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.

Zurück

Neueste Beiträge

Sommerfest des Goethe-Gymnasiums

Das Thema „Helden des Alltags“ zog sich wie ein roter Faden durch die Aktionen des Sommerfestes am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, welches in diesem Jahr am 13. Juni 2019 stattfand. Betrachtet wurden große und kleine Helden. Die Schülerinnen und Schüler besuchten an diesem Tag ein oder zwei Workshops aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen.

Weiterlesen …

Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle

Quelle: https://www.jugend-musiziert.org/; zuletzt eingesehen am 12. Juni 2019, 13:12 Uhr

"'Jugend musiziert' ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 56 Jahren seines Bestehens bei 'Jugend musiziert' mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere."

Weiterlesen …

Liederabend im Chorprobenraum

Text und Fotos: Dietrich Irmer
Es ist schon fast eine Tradition, dass der letzte Vorspielabend im Schuljahreskreis am Goethe-Gymnasium den Sängerinnen und Sängern vorbehalten bleibt. So fand auch am 28. Mai im Chorprobenraum in der Saarstraße ein Gesangsabend statt. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Gnau präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Jahrgangstufen mit Beiträgen aus einer Vielzahl von Epochen. Unsere beiden Teilnehmerinnen am  Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle Lea Wittkowski und Margarete Ohly trugen einen Teil ihres Programmes vor.

Weiterlesen …

Information für Eltern zum Konzert in Prerow

Text: Stefan Müller

… schon neigt sich das Schuljahr wieder dem Ende zu und wir müssen schweren Herzens unsere 12er aus dem Jugendchor verabschieden. Wie in jedem Jahr werden das in unserem Abschlusskonzert in der schönen Seemannskirche in Prerow tun.
Wir fahren am Dienstag, den 4. Juni 2019, um 09:00 Uhr von unserer Schule ab.
Um 20:00 Uhr beginnt das Konzert in der Kirche. Es wird ca. eine Stunde dauern. Anschließend brechen wir sofort nach Demmin auf.


Bitte laden Sie sich den Elternbrief von dieser Seite herunter und füllen Sie den darin enthaltenen Abschnitt für Eltern aus. Dieser Abschnitt muss am 3. Juni in das Fach des Chorleiters gelegt werden.

Weiterlesen …

Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie

Quelle: Webseite der Regionalen Arbeitsstelle  für Bildung, Integration und Demokratie M-V e.V.

RAA und Goethe-Gymnasium Demmin
Einen besonderen Höhepunkt hat die RAA und ihr in Neubrandenburg ansässiges Projekt zeitlupe– Stadt.Geschichte & Erinnerung mitgebracht: Die Zusammenarbeit von zeitlupe und Lehrkräften des Demminer Goethegymnasiums wird durch den Schulleiter Dirk Kolhoff bereits seit 2017 intensiv gefördert. Nun gelang es Schülerinnen und Schüler unter Leitung ihres Geschichtslehrers, Martin Mehlhorn, im Rahmen eines Projektfachkurses, „Geschichte in Bildern“, einen Stadtrundgang für Smartphones zu entwickeln. Erzählt wird hier die GEschichte Demmins im April/Mai 1945 auf eine ganz andere Art. Mehr dazu auf der Webseite des RAA-Projekts zeitlupe - Stadt.Geschichte & Erinnerung unter www.zeitlupe-nb.de

Weiterlesen …

Workshop und Konzert

Workshop und Konzert mit der Combo des Heeresmusikkorps Neubrandenburg am 07. Mai 2019
(Text: Dietrich Irmer)
Seit einigen Jahren hat das Musikgymnasium gute Kontakte zum Heeresmusikkorps, diese wurden 2016 mit einem Kooperationsvertrag besiegelt. Immer wieder absolvieren Schüler Praktika im Orchester, besuchen die Musiker am Standort und hospitieren bei Proben. Am 07. Mai waren die Musiker im Gymnasium zu Gast und arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern am Nachmittag in einem Workshop zusammen. Dessen Arbeitsergebnisse wurden dann am Abend im Rahmen eines Konzertes öffentlich präsentiert. Fünf Ensembles unserer Schule beteiligten sich an der Veranstaltung: die Bläser der Klasse 5m, die Klasse 6mb, das Saxophonensemble, das Klarinettenensemble und das gerade neu gegründete Blechbläserquartett der Musikschule Altentreptow/Demmin, in dem Schüler unserer Schule musizieren.

Weiterlesen …