Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung

Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin

(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)

Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…

Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich damit einer wahrlich herausfordernden Aufgabe gestellt, denn Theaterspielen ist nicht so einfach, wie es sich viele vorstellen. Zunächst musste ein Stück gefunden und ausgewählt werden, welches gut zu bewältigen war, viele Rollen enthielt, ein interessantes Thema beinhaltete und nicht zu aufwendig bezüglich des Bühnenbildes war. Eine komplette Szene mit weiteren Rollen haben die Schülerinnen und Schüler selbstständig ergänzt, ihre Rollen übersetzt und sich Kostüme zusammengestellt. Gemeinsam besprachen wir in der Klasse den Aufbau der Bühnenbilder und benötigte Requisiten. Auch hier zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Eigeninitiative und praktische Veranlagung.

Nun ging es ans Proben. Jede Probenstunde wurde mit Aufwärmübungen zum Theaterspielen eröffnet (z.B. Raumlaufübungen, um Emotionen mimisch und gestisch umzusetzen, Sprachübungen, Szenen gestalten, um aufeinander zu achten, Aufwärmübungen für den Körper usw.). Diese Übungen wurden selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler erarbeitet und angeleitet. Jede Stunde schloss mit einer schriftlichen Selbstreflexion ab, um den Arbeitsprozess zu dokumentieren und sich selbst kleine Ziele zu stecken. Gemeinsam oder in Einzelszenen wurde fleißig geübt, Dinge verändert und sprachliche Sicherheit erlangt. So entstanden ganz nebenbei eine Prozessbewertung sowie eine Klassenarbeitsleistung durch die Aufführung selbst.

Jetzt war es aber endlich soweit, der Tag der Aufführung war gekommen. Ausgewählte Russischschüler der 7., 8. und 9. Klassen sowie weitere Russischlehrer und Vertreter der Schulleitung waren als Zuschauer geladen. Die Schülerinnen und Schüler lieferten trotz aller Nervosität und etwas Unbehagen bei dem ein oder anderen eine grandiose Leistung ab. Sprachlich und textlich sicher in den Rollen ließen sie sich auf das Abenteuer Theaterspiel ein und zeigten ihr umfassendes Können. Auch Schülerinnen und Schüler, denen die russische Sprache schwerer fällt oder die eher ruhige Charaktere sind, welche das Rampenlicht nicht mögen, wuchsen über sich hinaus und spielten fehlerfrei. Nicht nur Fleiß und Mühe der vergangenen Wochen wurden durch den Applaus letztendlich belohnt, sondern auch der Mut, sich in einer solchen Art und Weise in der Fremdsprache zu präsentieren. Frau Mehlhorn als Fachlehrerin und unser Schulsozialarbeiter Herr Koch, welcher als Leiter der Theater-AG der Schule die Schauspielleistung bewertete, waren ebenso begeistert und beeindruckt. In der anschließenden – und abschließenden – Selbstreflexion fassten die Schüler zusammen, welche Herausforderung die letzten Wochen für sie waren, wieviel Freude sie aber auch hatten und wie gut sie als Gruppe noch einmal anders zusammengewachsen sind. Ein würdiger Abschluss nach vier Jahren gemeinsamen Sprachunterricht und ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.

Zurück

Neueste Beiträge

2. Bläserfest in Demmin

Text: Dietrich Irmer
Durch die Initiative von Holger Lonschinski, der letztendlich auch eine Hauptlast der Organisation dieser Mammutveranstaltung schulterte, fand am 26. Oktober 2019 das 2. Demminer Bläserfest statt. Wer vermutet in Demmin und Umland solch eine Vielfalt an Blasmusik?! Von den Kartlower Schalmeien über die Tollensetaler, die Demminer Blasmusik, die Trebelmusikanten, die Jagdhornbläser, den Posaunenchor, die Schulfreunderocker der Schule Sonnenhof bis hin zur Bigband des Goethe-Gymnasiums reichte die Bandbreite der Ensembles.

Weiterlesen …

Jugendchorlager in Burg Stargard

Text: Dietrich Irmer

Wie in den vergangen Jahren auch schon, nutzte der Jugendchor in diesem Jahr vom 16. bis 18. Oktober 2019 unter seinem Leiter Stefan Müller die guten Probebedingungen in der Jugendherberge Burg Stargard, um sich auf die kommenden Konzerte vorzubereiten.
So wurde hier das Programm für die Abendmusik „in memoriam Dirk Kollhoff“ vorbereitet,  die am 22. Oktober 2019 stattfand und Schülern und Eltern an der Stätte seines langjährigen Wirkens und seines Lebensmittelpunktes die Möglichkeit bot, von unserem verehrten Schulleiter Abschied zu nehmen und seiner noch einmal zu gedenken.
Weiterhin nutzte der Chor die Zeit, um das traditionelle Weihnachtskonzert am 10. Dezember 2019 um 19 Uhr in St. Bartholomäi in Demmin vorzubereiten. Der Vorverkauf der Karten erfolgt nicht mehr, wie in den vergangenen  Jahren über die Buchhandlung Steinke, sondern über die Stadtinformation der Hansestadt Demmin am Hanseufer.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend des neuen Schuljahres 2019/20

Text: Ines Bethage
Viele interessierte Gäste zog es am 25. September 2019 wieder in das Musikgymnasium zum ersten Vorspielabend des Schuljahres.
Emily und Maxi aus der 9m führten nicht nur souverän durch das abwechslungsreiche Programm, sondern stellten zudem noch ihr Können auf dem Klavier unter Beweis.
Der erste Teil des Abends war den jüngeren Klavierschülern wie Franz, Alwine, Marlon, Anne-Katrin, Annelie und Ngoc vorbehalten, die sich richtig gut in Szene setzen konnten.
Rock, Pop, Jazz und Filmmusik für Klavier, Gesang oder Klarinette waren im zweiten Abschnitt zu hören. Zoe, Magdalena, Emma, Emily, Thalia und Theo überzeugten mit ihren sicheren und gut gestalteten Interpretationen.

Weiterlesen …

Förderverein des Goethe-Gymnasiums gewinnt 1000,00 Euro

Text Martin Mehlhorn  / Foto. Medienklub
Freitag, 2. Stunde, Geschichte in der Klasse 9M bei Herrn Mehlhorn. Gerade wird die Außenpolitik Bismarcks mit der Wilhelms II. verglichen, als plötzlich die Sekretärin Frau Kotzbau in der Tür steht und den Lehrer mit seinem Smartphone nach draußen bittet. Die Klasse wird hastig belehrt und mit einer Aufgabe versorgt, danach wird es hektisch. Der Verein zur Förderung des Goethe-Gymnasiums Demmin ist gerade im Radio als Gewinner von 1000€ ausgerufen worden, muss aber innerhalb von drei Liedern anrufen, um das Geld zu erhalten. Viele Eltern hatten sich im Sekretariat gemeldet und die frohe Kunde so überhaupt erst in die Schule getragen. Panisch wird nach der Nummer recherchiert und zweimal landet man beim falschen Radiosender, bevor der Anruf kurz vor Ende der Frist doch noch bei NDR 1-Radio MV eingeht.

Weiterlesen …

Das Projekt Eisvogel

Text und Fotos: Brita Mehlhorn
Ackern für den Naturschutz
Der Eisvogel mit seiner rostroten Brust und den blau schimmernden Federn an Flügeln und Kopf ist einer der auffälligsten aber auch selten zu sichtenden einheimischen Vögel. Die meiste Zeit des Tages sitzt er auf Ästen nahe der Wasseroberfläche von fischreichen Fließgewässern, um sich und seinen Nachwuchs zu versorgen. Strenge Winter mit hohen Populationseinbrüchen aber auch die Folgen von Gewässerbegradigungen, Verbauung und Verschmutzung machen dem kleinen Vogel zu schaffen. Vor zwei Jahren entstand daher bereits die Idee, ihn durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen. Ein Gewässer war schnell gefunden – der Augraben bei Sarow mit seinen Fischtreppen und bebuschten Ufern.

Einladung zum Tag der offenen Tür

Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium lädt zum Tag der offenen Tür ein.