Biologie on Tour

Biologie on Tour
Text: B.Mehlhorn, L.Henke
Bilder: B.Mehlhorn, L.Henke, M.Mehlhorn
Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.
Den Anfang machten die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 am 15.05.2024 mit einer ganztägigen ökologischen Exkursion. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Die SchülerInnen, welche sich in Gruppen zusammenschlossen sowie mit Skript, Bestimmungsbüchern, Analysekoffern und massenweise Mückenspray bewaffnet waren, bekamen zunächst ein Wiesenareal zugewiesen, auf dem sie Pflanzen- und Tierarten bestimmen, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse über mehrere Stunden messen sowie eine Bodenprobe herstellen und protokollieren konnten. Den zweiten Praxisteil bildete eine Wasserprobe aus der Tollense, welche auf verschiedene chemische Parameter untersucht wurde. Aus allen erhobenen Daten erstellten die Schüler Diagramme und Nahrungsnetze, herbarisierten die (auf dem Rückweg durch die Stadt außerhalb des Naturschutzgebietes entnommenen) Pflanzen, schätzten den Zustand der Ökosysteme ein und diskutierten Gefährdungs- sowie Schutzmaßnahmen. Die Zusammenhänge in einem Ökosystem konnten so praktisch erfasst und theoretisch verstanden werden.
Am 07.06.2024 waren die 9. Klassen an der Reihe.
An diesem Tag hat FeMoPhys (Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen) zum „Tag des offenen Tores“ auf ihrem Gelände im Wendeforst eingeladen. Die SchülerInnen hatten vor Ort die Möglichkeit in Gruppen Stationen zu durchlaufen, die von FeMoPhys sorgfältig vorbereitet wurden. In den jeweiligen Stationen konnten die Gruppen beispielsweise das Alter von Bäumen mithilfe von Jahresringen bestimmen, den Saftfluss von Bäumen mit Sensoren untersuchen, mit Spektrometern arbeiten oder Blattinhaltsstoffe wie Glucose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine, Chlorophyll usw. optisch und geschmacklich voneinander unterscheiden. Den Abschluss des Exkursionstages bildete ein Quiz, in dem die jeweiligen Gruppen zu den behandelten Themen des Tages gegeneinander antraten.
Den Abschluss bildete am 03.07.2024 die Weiterbildung der Biologiefachschaft, welche ihre letzte Fachschaftssitzung des Schuljahres traditionell an einem außerschulischen Lernort verbringt. Nach dem Haustierpark Lelkendorf, einer Peenesafari mit dem Solarboot, einem Besuch im veterinärhistorischen Museum auf der Insel Riems, Einblicke in die Ausstellung und Präparationsstube des Meeresmuseums Stralsund sowie dem Tierpark Greifswald zog es Frau Schulz, Frau Mehlhorn, Herrn Silbe, Herrn Henke und Herrn Mehlhorn dieses Jahr ins Müritzeum Waren. Dieses ist für Klasse 5 und 6 alle zwei Jahre fester Bestandteil des Exkursionskonzeptes und die Fachlehrer ließen sich auf den neuesten Stand der Angebote bringen, auch in Hinblick auf höhere Klassenstufen. Nach einem Besuch der Ausstellung wurden viele Schülerangebote vorgestellt, die wir auch selbst ausprobieren konnten. Mit vielen neuen Ideen für eine praxisnahe Gestaltung des eigenen Unterrichts sowie zu Möglichkeiten für die Anpassung des Exkursionskonzeptes ging es wieder Richtung Demmin. Ein schöner Schuljahresabschluss für die Biologie.
Kategorien
Neueste Beiträge
Elternbrief zur zahnärztlichen Reihenuntersuchung
Sehr geehrte Eltern,
die zahnärztliche Reihenuntersuchung wird an unserer Schule voraussichtlich in der Zeit vom 18. November bis 21. November 2019 stattfinden.
Sie finden weitere Informationen zu diesem Thema im Elternbrief des Landkreises.
Weiterlesen … Elternbrief zur zahnärztlichen Reihenuntersuchung
Einladung zur Abendmusik in Neustrelitz
Text: Dietrich Irmer
Noch immer sind wir traurig und betroffen über den Tod unseres ehemaligen Schulleiters Herrn Dirk Kollhoff. Der Jugendchor hat am Tag seiner Beisetzung eine bewegende musikalische Gedenkfeier in unserer Aula für unsere Schulgemeinschaft veranstaltet. Der Mädchenchor hat die Trauerfeier in Neustrelitz musikalisch mitgestaltet, was uns allen nicht leicht gefallen ist.
Wir möchten unsere 44. Abendmusik als Gedenkkonzert „in memoriam Dirk Kollhoff“ am Dienstag, den 22. Oktober, um 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasium Carolinum in Neustrelitz gestalten. Herr Kollhoff war dort 23 Jahre als Lehrer tätig, stammte und wohnte in Neustrelitz, so dass es uns sinnvoll erschien, diese Konzert in seiner Heimatstadt zu veranstalten. Bei diesem Konzert wird eine Redakteurin des Nord-Kuriers einige Artikel lesen, die sie vor Jahren über den Unterricht von Herrn Kollhoff verfasst hat.
Ich möchte Sie alle ganz herzlich zu diesem Konzert einladen.
Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Text: Martin Mehlhorn / Fotos: Körber-Stiftung/ Claudia Höhne
Seit Monaten freuten sich die Schülerinnen und Schüler des letztjährigen Projektfachkurses „Geschichte in Bildern und Filmen“ unter Leitung von Herrn Mehlhorn auf die Preisverleihung im Schweriner Landtag. Am Dienstag (24.09.2019) war es endlich soweit! Aus den Händen von Landtagspräsidentin Frau Hesse und dem Staatssekretär Herrn Freiberg erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden, die sie für ihren Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Krise, Umbruch, Aufbruch“ erhielten.
Weiterlesen … Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Informationen zum Schulstart am Musikgymnasium Demmin 2019/2020

Text: Dietrich Irmer
Der Start ins neue Schuljahr wurde überschattet vom Tod unseres hochverehrten Schulleiters Herrn Dirk Kollhoff. Während seiner fünfjährigen Leitungstätigkeit entwickelte er die Schule nicht nur baulich und technisch weiter, er installierte auch Mechanismen zur Qualitätssicherung, Unterrichtsentwicklung, Mitbestimmung und Teilhabe. Dabei behielt er immer den einzelnen Menschen, sei es ein Schüler, ein Elternteil oder ein Kollege, im Blick. Herr Kollhoff war dem Musikbereich unserer Schule besonders verbunden. Durch die Initiative unseres Chorleiters Herrn Müller gestalteten wir am 16. August eine Gedenkveranstaltung in der Aula, bei der Schüler und Kollegen Gelegenheit zu Abschied und Trauer hatten. Unsere geplante Abendmusik „in memoriam Dirk Kollhoff“ am 22. Oktober wird nun, anders als im Terminplan angegeben, nicht in der katholischen Kirche Demmins, sondern um 19.00 Uhr im Carolinum Neustrelitz stattfinden.
Weiterlesen … Informationen zum Schulstart am Musikgymnasium Demmin 2019/2020
Naturgarten am Goethe-Gymnasium

Es begann im Jahre 2016 mit einer Idee – unsere Schule sollte grüner und schöner werden. Ein Freiluftklassenraum wäre ideal dafür! Nach vielen Anträgen und bürokratischen Hürden standen zum Schuljahresende 2017 das Fundament, die Wände und überdachte Sitzmöglichkeiten. Seitdem arbeiten verschiedene Schülergruppen unter Einbringung vieler eigener Ideen und körperlichem Einsatz am naturgerechten und insektenfreundlichen Ausbau der Bepflanzungen (Beete, Hochbeete, Kräuterspirale usw.). Dieser Einsatz hat sich nun im doppelten Sinne gelohnt. Nicht nur die Qualität der Außenanlagen hat sich wesentlich erhöht, sondern es gab für die viele Arbeit am gestrigen Donnerstag, dem 12.09.2019, auch eine Anerkennung von offizieller Stelle.
Vorbereitungskurs zur Eignungsprüfung Musikklasse 5
Text: Dietrich Irmer
Für das kommende Schuljahr planen wir wieder einen Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklasse (Klasse 5, Schuljahr 2020/21) einzurichten.
Bei der Eignungsfeststellung werden die Kinder in den Bereichen Musiktheorie, Gesang und Instrumentalspiel überprüft. Unser Kursangebot wird die Kinder in den Bereichen Gesang und Musiktheorie fördern.
Eine instrumentale Vorbereitung können wir nicht leisten aber bei Interesse und Bedarf Kontakte zu Instrumentallehrern herstellen.
Unser Kursangebot wendet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2019/2020 und ist dank der Unterstützung durch unseren Förderverein kostenfrei.
Die ersten Termine sind:
Dienstag, den 10.09.2019, 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr und
Donnerstag, den 12.09.2019, 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Freundliche Grüße
Dietrich Irmer
Musikkoordination