Bigband des Gymnasiums beim Bläserfest

Auftritt unserer Bigband beim 4. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)

Bigband-Sound und Blasmusik, passt das zusammen? Ja, aber natürlich! Wer es nicht glaubt, kann gerne die über 400 Gäste des Bläserfestes in Demmin fragen! Denn diese erlebten am 28. Oktober in der Beermann-Arena, wie sich unsere Bigband einerseits in das Programm des Bläserfestes fügte, gleichzeitig jedoch auch hervorstach.

Denn neben der Bigband unserer Schule war ein breites Spektrum unterschiedlichster Couleur von Blasmusik vertreten. Der Projektposaunenchor, ein speziell für den Anlass gebildeter Zusammenschluss von Musikern aus verschiedenen Posaunenchören, präsentierte die geistliche und weltliche Tradition dieser Ensembles. Die „Demminer Blasmusik“, auch mit einer kleinen Besetzung vertreten, die „Tollensetaler“ und die „Trebelmusikanten“ spielten klassische Varianten von Blasmusik. Dabei wurde deutlich, welche große stilistische Bandbreite diese Art von Musik umfasst. Hinzukamen die „Kartlower Schalmaien“, ein Ensemble mit einer hervorragenden Nachwuchsarbeit, das in seinen Reihen Menschen im Alter von 9 bis 70 Jahren zusammenbringt.

Generationsübergreifendes Musizieren und musikalische Vielfalt sorgten dann auch dafür, dass die Beermann-Arena an dem Sonnabendnachmittag bis auf den letzten Platz gefüllt war. Damit die Besucher das dreieinhalbstündige Programm ohne Pausen genießen konnten, wurde die Halle von zwei Bühnen aus bespielt, die an den Giebelseiten aufgebaut waren. Während das eine Ensemble spielte, konnte die nächste Band schon aufbauen. Eingerahmt wurde die Veranstaltung vom Einmarsch der Musiker, einem gemeinsamen Finale der drei Blasorchester und dem Ausmarsch der Akteure mit klingendem Spiel des Schalmaien-Orchesters.

Unsere Bigband konnten mit ihrem individuellen Programm aus Rock-, Motown- und Jazzklassikern überzeugen und das Publikum mit seiner Mischung aus Instrumental- und Gesangstiteln begeistern. Schön war es, die anderen Ensembles zu erleben und mit den Musikern ins Gespräch zu kommen. Beeindruckend war ebenso, unsere jetzigen und auch ehemalige Schüler in den anderen Orchestern zu erleben. Drei unserer Bigband-Mitglieder hatten sogar in mehreren Orchestern einen Auftritt an diesem Nachmittag. Ein Zeichen, welche Bedeutung der Musikzweig unserer Schule für das kulturelle Leben der Region hat.

Für das kulinarische Wohl der Gäste sorgte die 12. Jahrgangsstufe unserer Schule, die mit den Einnahmen einen Beitrag zur Finanzierung ihres Abiturballs erwirtschaftete. Die Schülerinnen und Schüler ernteten viel Lob für ihre schnelle und professionelle Bedienung.

Ein großes Dankeschön richten wir an die Organisatoren in dem Team um Holger Lonschinski und die Stadt Demmin. Wir freuen uns auf das nächste Demminer Bläserfest!

Zurück

Neueste Beiträge

Kooperation mit der Kita Regenbogen

*Der musikalische Frühling*
Die ersten Frühblüher zeigen sich und es war Zeit, den Frühling zusammen mit den Kindern vom Kinderhaus Regenbogen zu begrüßen. Pünktlich 9.15 Uhr sind die Kita-Kinder im Chorprobenraum in der Saarstraße eingetroffen. Dort wurden sie freundlich von der 5.Klasse empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung eröffnete Frau Schlundt den musikalischen Frühling mit einer kleinen Aufwärmung für alle Stimmen. Auf kleinen Kissen nahmen alle Kinder im Kreis Platz und haben zusammen drei Frühlingslieder gesungen. Summ, Summ, Summ - Immer wieder kommt ein neuer Frühling - Vogelhochzeit. Zum letzteren Lied haben die Kita-Kinder den Gesang mit einer kleinen Kostümierung unterstützt. Zur Auflockerung fand anschließend eine Klanggeschichte statt. Diese gestalteten Schüler und Kita-Kinder ebenfalls zusammen.

Weiterlesen …

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)

Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.  

Weiterlesen …

Goethe-Gymnasium Demmin at Rostock Seawolves

Ein  Auftritt der besonderen Art

Auf Einladung unserer Ministerin hatten Schüler unseres Jugendchores ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Sie durften im kulturellen Rahmenprogramm eines Spiels der Seawolfes auftreten. Unser ehemaliger Schüler Julian Max Wahle hat davon einen kleinen Film gedreht, den er uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.

Weiterlesen …

Abendmusik im April

 

Am 03.04.2025 fand in der katholischen Kirche die 48. Abendmusik des Musikgymnasiums statt.

Folgen Sie bitte dem Link, um  den Artikel des Nordkurier zu lesen.

 

Weiterlesen …

Schulmeisterschaften im Basketball

Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.

Weiterlesen …

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …