47. Abendmusik: „Barockmusik bei Kerzenschein“
Das Programm des Konzerts

47. Abendmusik: „Barockmusik bei Kerzenschein“
(Text: D. Irmer)
Nicht nur das 40. Jubiläum der Gründung der Musikklassen begehen wir in diesem Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, wir feiern auch den 30. Jahrestag der Gründung unseres Fördervereins. Anlässlich dieser Ereignisse wurde am 19. Oktober 2023 um 19:00 Uhr in der Katholischen Kirche „Maria Rosenkranzkönigin“ in Demmin das Jubiläumskonzert „Barockmusik bei Kerzenschein“ veranstaltet. Katja Stoll, die amtierende Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Musikgymnasiums, fand würdige Worte für diesen feierlichen Anlass. Sie erläuterte die vielgestaltigen Aufgaben und Leistungen des Vereins, blickte auf beispielhafte Projekte zurück, ohne die ein Großteil der mannigfaltigen Aktivitäten der Musikschülerinnen und -schüler gar nicht stattfinden könnte. Ebenso vielfältig gestaltete sich der gesamte Konzertabend.
Denn für diese Abendmusik hatte sich Chorleiter und Musiklehrer Stefan Müller etwas ganz Besonderes ausgedacht. Nicht wie gewohnt wurde das Konzert von den Chören bestritten, sondern einige Schülerinnen und Schüler, darunter auch ehemalige, Lehrer und Lehrerinnen sowie Gäste gestalteten das stimmungsvolle Ereignis in der Katholischen Kirche in Demmin. Unterstrichen wurde die Atmosphäre durch die Kerzenbeleuchtung und den lediglich von Pultlampen erhellten Altarraum.
Den Auftakt des Konzertes bildeten Chorsätze von Haßler, Franck und Frederici, die von dem kleinen Kammerchor, den die Mitwirkenden bildeten, vorgetragen wurden. Die wohlausgebildeten Stimmen, die hier solistisch und vom Cembalo und Violoncello als Basso continuo begleitet in Erscheinung traten, machten mit der barocken Aufführungspraxis bekannt und eröffneten klangliche Dimensionen, die in dieser Form selten bei einem Schulkonzert zu hören sind. Verschiedene Instrumente von der Querflöte über das Saxophon bis hin zur Gitarre setzten weitere akustische Schwerpunkte.
Die gute Stunde verging wie im Flug und gipfelte mit „Fac, ut ardeat cor meum“ aus Pergolesis „Stabat mater“ in einem Finale, bei dem der Kammerchor begleitet von Cembalo, Gitarre und Basso continuo den Kirchenraum musikalisch erfüllte. Eine außergewöhnliche Abendmusik neigte sich so ihrem Ende zu.
Mit dem Vokalwerk „Verleih und Frieden“ in einer Komposition von Hugo Diestler verabschiedeten sich die Mitwirkenden. Es war das einzige, welches den barocken Rahmen verließ, aber, wie Stefan Müller anmerkte, mit seiner sperrigen Klangsprache sehr gut das aktuelle Geschehen in der Welt spiegelt.
Kategorien
Neueste Beiträge
Stadtmeisterschaften Leichtathletik
Großartige Leistungen der Leichtathleten des Goethe-Gymnasiums Demmin
Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5
Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5
Wir planen, wieder einen Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklasse (Klasse 5, Schuljahr 2025/26) einzurichten.
Bei der Eignungsfeststellung werden die Kinder in den Bereichen Musiktheorie, Gesang und Instrumentalspiel überprüft. Unser Kursangebot wird die Kinder in den Bereichen Gesang und Musiktheorie fördern.
Eine instrumentale Vorbereitung können wir nicht leisten, aber bei Interesse und Bedarf Kontakte zu Instrumentallehrern herstellen.
Unser Kursangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2024/25 und ist dank der Unterstützung durch unseren Förderverein kostenfrei.
Der erste Termin ist Mittwoch, der 11.09.2024, um 13:30 Uhr in der Cafeteria des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, An der Mühle 7.
Weiterlesen … Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5
Klassenkonzert der 5m

Klassenkonzert der 5m am 10.07.2024
(Text: Dietrich Irmer)
Was für ein „Gewusel“ – bis fünf Minuten vor dem Konzert mussten sich die Eltern, Großeltern, Gäste, interessierte Schüler aus anderen Jahrgangsstufen und Kollegen im Foyer vor der Aula gedulden, denn die jungen Künstler waren noch am Proben. Dann ging es los – wenn schon nicht mit einem Paukenschlag, so doch mit einem Beckenschlag, der jeden im Raum wissen ließ, jetzt hat es angefangen! Die Intrada und der alte Schlager „Ich wollt‘ ich wär ein Huhn“, vorgetragen durch die Bläser unter der Leitung von Elena Prass, eröffneten das Konzert.
Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen und Besuch des niederdeutschen Tischtheaters
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Niederdeutschlernende der Klasse 10 als Lehrende – nicht nur das gefiel den Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7m und 8m an ihrem Niederdeutsch-Projekttag am 28. Juni 2024. Auch dass so viele unterschiedliche und häufig spielerische Methoden angewandt wurden, um ihnen nicht nur einen Einblick in die niederdeutsche Sprache zu geben, sondern sie auch zu ersten eigenen „lütten Schnacks“ (kleine Gespräche) zu befähigen, wurde mehrfach gelobt.
Wie war es zu diesem besonderen Unterrichtsformat gekommen?
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß