Aufführung der Theater-AG
„Wer schreit, hört auf zu denken“ – Aufführung der Theater-AG
Eindrücke und Erlebnisse vor, während und nach der Aufführung
[Text: Martin Koch]
Samstag, 03.02.2024 (Erster Ferientag der Winterferien)
Theatertag der Theater-AG. Es ist Mittag. Der gestrige geplante Theaternachmittag musste ausfallen. Streik im ÖPNV. Und auch die letzten Proben waren geprägt durch viele Unwägbarkeiten, die die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler erschwerten. Auch heute kann ein Schüler nicht dabei sein.
Der erste Entwurf des vollständigen Skripts unseres neuen Stücks „Wer schreit, hört auf zu denken“ ist erst vor wenigen Tagen fertig geworden. Seit sechs Monaten arbeiten wir daran. Die Szenen sind im Grunde jedem klar. Dennoch haben wir das Stück noch nicht in Gänze geprobt. Die zeitlichen Ressourcen sind auch in diesem Schuljahr wieder arg begrenzt. Nach der Aufführung von „Die Nachbarn II“ starteten wir bei null als neuformiertes Ensemble. Vor allem die letzten Szenen werden wieder Neuland für uns alle sein. Parallelspiel aller Akteure im Wechsel. Fokus Bühne, dann wieder Fokus im Raum. Abwechselnd Pantomime. Hinzu kommt die Szene mit der Bürgerversammlung, in der ein Teil des Ensembles im Publikum sitzt und das Publikum selbst zu Spielenden wird. Alles schwer zu proben. Und ob die ganzen Schauplätze so funktionieren, wie wir uns das vorstellen, wissen wir noch nicht. Es bleibt nur noch wenig Zeit, obwohl wir kurz zuvor entschieden haben, das Stück um eineinhalb Monate zu verschieben. Wir waren noch nicht so weit.
„Es wird sehr knapp werden“, denke ich so bei mir.
Dann blicke ich hinüber zum Ensemble.
Alle Schülerinnen und Schüler sitzen gemeinsam am Tisch und essen. Die Sonne scheint durch die riesigen Aulafenster. Sie lassen sich die von Benedikt gekochte Chili con Carne und Chili sin Carne schmecken. Eigentlich haben sie frei. Aber sie sind hier, lachen und haben Spaß. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich. Man merkt, dass ihnen die Theater-AG und alles, was damit zusammenhängt, wichtig ist. Sie sind in kürzester Zeit zu einer wunderbaren Einheit zusammengewachsen, die dieses Riesenprojekt gemeinsam stemmt. In der auf jede und jeden Verlass ist. Als ich die Schülerinnen und Schüler so beobachte, sie ab und zu mir hinüberblicken, mich lachend etwas fragen oder wir einen Witz machen, wird mir eines wieder bewusst:
Ja, es wird knapp. Aber wir werden es schaffen!
Ich lächle.
Dienstag, 09.04.2024 Tag der Aufführung
15:45 Uhr.
Die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG sind in der Aula. Alle freuen sich und sind auch ein bisschen aufgeregt. Natürlich. Heute ist der große Tag. Heute können wir endlich aufführen. Die Aula ist vorbereitet, wir besprechen den zeitlichen Ablauf bis kurz vor der Aufführung. Gestern hatten wir die letzte Generalprobe. Sie lief so, wie eine Generalprobe laufen muss. Nicht zu gut, um sich in Sicherheit zu wiegen und nachlässig zu werden, aber auch nicht so schlecht, dass wir uns Sorgen machen oder gar Angst vor der Aufführung haben müssten. Herr Mehlhorn kommt vorbei, wünscht uns „toi toi toi“ und richtet motivierende Worte an uns. Es ist toll, wie viele sich Zeit genommen haben, um uns viel Glück und Erfolg zu wünschen.
18:15 Uhr
Viele Gäste sind da. Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Freunde, Bekannte. Die Schülerinnen und Schüler der AG nehmen ihre Plätze ein – einige im Publikum. Wir starten mit einem Knalleffekt. Letzte Vorkehrungen werden getroffen. Die Atmosphäre ist freudig gespannt. Jetzt kanns losgehen.
18:28 Uhr
Der Gong ertönt. Es geht los.
Mit großem Radau, Knall und Geschrei, ganz getreu dem Titel, startet unser neues Stück und ehe sich die Zuschauerinnen und Zuschauer versehen, befinden sie sich wieder mittendrin im Geschehen der neuesten Aufführung und wissen zunächst gar nicht, wo sie zuerst hinschauen sollen. Die Schülerinnen und Schüler brillieren in ihren Rollen, bringen das Publikum zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Sie schaffen es, dass sich die Zuschauenden mit den Figuren identifizieren oder auch von ihnen distanzieren. Alle Abläufe funktionieren großartig. Die eingespielte Musik kommt auf den Punkt. Für das Publikum meistens nicht wahrnehmbar, aber für den Ablauf unseres Stücks von immenser Bedeutung, da anhand der Musik und der Geräusche Szenenübergänge gekennzeichnet sind bzw. die Schauspielenden dadurch wissen, wann sie die Bühne betreten bzw. wieder verlassen müssen. Alle Gags und vor allem alle Ideen und Kniffe, das Publikum ins Stück zu integrieren, funktionieren hervorragend. Bis hin zur letzten Szene, in der das Publikum denkt, das Stück sei vorbei und applaudiert. Es ist aber der Epilog. Der Bösewicht der Geschichte kommt hervor, spricht zum Publikum. Es wird klar, dass sie ihm applaudierten. Unser Plan geht auf. Nacheinander kommen die Schauspielenden hervor und werden vom Publikum frenetisch gefeiert. Wir gehen gemeinsam hinter den Vorhang. Alle sind überglücklich, lächeln, geben sich High five, freuen sich über und für sich. Sie sind stolz auf sich und das, was sie gerade vor knapp 100 Zuschauerinnen und Zuschauern vollbracht haben. Zu Recht. Es war eine Meisterleistung. Auf den Punkt.
21:00 Uhr
Alle Lichter sind erloschen.
Die Schule ist still.
Es gab viele, viele positive Rückmeldungen. Das Publikum war begeistert.
Ich setze mich ins Auto und fahre nach Haus.
Ich lächle.
Wir haben es geschafft.
Lena Günther, Wilma Prinzler, Michael Beer, Vincent Henning, Kiara Kröger, Albert Prinzler, Marcel Mackowiecki, Jil Salewski, Lelle Kabuß, Helge Janke, Luca Zimmert, Esther Köpnick, Johannes Weber, Benedikt Seemann, Lena Hildebrandt und ich…
… wir alle haben es geschafft.
Ich wusste es.
Kategorien
Neueste Beiträge
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.
Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin
Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.
Juniorwahl am GGDM

Seit dieser Wahlperiode gilt: Jugendliche ab16 Jahren dürfen offiziell an der Kommunal- und Europawahl teilnehmen. Damit auch die Jüngeren die Möglichkeit bekommen politisch zu partizipieren, waren alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 aufgerufen an der Juniorwahl teilzunehmen, die unsere Schule auch in diesem Jahr wieder ausgerichtet hat. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler am eigenen Leib erfahren, wie es ist zur Wahl eingeladen zu werden, vor der Entscheidung zu stehen, einem Kandidaten seine Stimme zu geben und am Wahltag im Wahllokal zu erscheinen.
Combo unserer Schule bei der „Fête de la musique“ in Greifswald

Text und Fotos: Dietrich Irmer
Das „Fest der Musik“ gilt inzwischen als das größte Musikfestival der Welt, es begann 1982 mit einem Straßenfest in Paris. 2022 wurde das Fest in rund 1300 Städten weltweit gefeiert. Die Veranstaltung findet seitdem immer am 21. Juni, dem Sommeranfang, statt. So auch in diesem Jahr in Greifwald und erstmals mit einem Ensemble unserer Schule.
Weiterlesen … Combo unserer Schule bei der „Fête de la musique“ in Greifswald