„Auffe aufn Berg und oba mit de Ski“
(Text: P. Dressler; Bilder: P. Dressler, A. Schmiedeberg, T. Sommer)
Am Samstag, dem 07. Januar 2023, starteten einige unserer Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie drei Lehrpersonen (Herr Sommer, Herr Schmiedeberg, Frau Dressler) des Goethe-Gymnasiums erstmalig ins Skilager Richtung Südtirol nach Lappach. Am späten Nachmittag fuhr der Bus pünktlich ab. Erster Stopp: Neubrandenburg. Dort stiegen sowohl Mitglieder des Skiclubs als auch Berufsschüler und -schülerinnen der RBB Neubrandenburg GeSoTec zu. Nach einer ca. 14-stündigen Busfahrt erreichten wir am nächsten Morgen unser Ziel. Müde, aber aufgeregt bezogen wir die Zimmer, liehen Skimaterial aus und dann ging es bereits zum Mittag hoch auf den Berg. Ein Skibus holte uns direkt von unserer Unterkunft ab und fuhr uns ca. 30 Minuten zur Talstation. Dort stiegen wir in die Gondel, welche uns auf ca. 2000 Meter Höhe brachte. Nach dem Mittagessen begann die erste Einheit, während derer sich alle Teilnehmenden an die Umgebung und die Skigeräte gewöhnten. Die Einsteiger/-innen lernten bereits das Fahren im Schneepflug, das Bremsen sowie das Kurvenfahren. Mit den Fortgeschrittenen fuhren wir erste Pisten und erkundeten so das Skigebiet am Speikboden. Dieses ist besonders für Schulklassen geeignet, da es einerseits übersichtlich ist und andererseits genügend Abwechslung sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene bietet. Am späten Nachmittag fuhren wir zurück in die Unterkunft, in der wir uns von der langen Busfahrt und dem ersten Skitag glücklich und zufrieden erholten. Die nächsten Skitage sollten wie im Fluge vergehen. Nach dem Frühstück brachte uns der Skibus zum Skigebiet. Pünktlich um 09:00 Uhr waren wir oben auf dem Berg. Der Vormittag wurde intensiv genutzt. Nach einer kleinen Erwärmung wurden die Schüler/-innen in Kleingruppen aufgeteilt und entsprechend ihres Könnens betreut und unterrichtet. Von Tag zu Tag wurden deutliche Fortschritte und Erfolge erzielt. Nach einer Mittagspause durften die Schüler/-innen in Kleingruppen eigenständig die erworbenen Fertigkeiten vom Vormittag anwenden und von den Lehrpersonen ausgewählte Pisten selbstständig fahren. Um 15:30 Uhr fuhren wir gemeinsam, entweder mit der Gondel oder auf den Skiern, vom Berg in das Tal. Von dort aus ging es um 16:30 Uhr zurück in die Unterkunft. Nach dem Abendessen konnten wir den Tag im Gemeinschaftsraum der Unterkunft mit Spielen und gemütlichem Beisammensein ausklingen lassen. Das Wetter meinte es ebenfalls gut mit uns. In der ersten Nacht erhielten wir 20 Zentimeter Neuschnee, wodurch die Bedingungen auf den Pisten optimal waren. Auch kämpfte sich die Sonne durch, sodass wir bis auf einen Tag von bestem Wetter verwöhnt wurden. Am letzten Tag zeigten alle Schüler/-innen noch einmal, was sie in den vergangenen Skitagen gelernt haben. Die Fortgeschrittenen präsentierten insbesondere das Carving und waren in der Lage, auch sehr steile und anspruchsvolle Pisten kontrolliert und eigenständig herunterzufahren. Die Einsteiger/-innen sind mithilfe der Lehrpersonen die 5 Kilometer lange Talabfahrt sicher und ohne Angst hinuntergefahren. An dieser Stelle geht ein großes Lob an alle Skifahrer/-innen. Nachdem wir alle gesund und munter im Tal angekommen waren, hieß es Abschied nehmen. Nach dem Abendbrot packten wir unsere Koffer, beluden den Bus und gegen 20:00 Uhr starteten wir am Donnerstag wieder Richtung Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer sehr ruhigen und langen Busfahrt erreichten wir bereits am Freitagmorgen um ca. 10:30 Uhr Demmin.
Einen großen Dank richten wir an unseren Schulleiter, Herrn Sommer, der uns die tolle Fahrt und das besondere Skiereignis ermöglichte. Weiterhin bedanken wir uns bei den Mitgliedern des Skiclubs Neubrandenburg, die uns zeitweise bei der Betreuung und dem Unterricht auf dem Berg unterstützten. Wir alle hatten eine schöne Zeit und hoffen, nächstes Jahr erneut nach Lappach fahren zu können.
Kategorien
Neueste Beiträge
Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt

Wo die Liebe hinfällt – Ein Abend voller Klang und Gefühl
Fotos und Text: A. Trunk
Eigentlich hatte ich die Herbstferien schon fest im Blick. Der Koffer stand halb gepackt, die To-do-Liste halb ignoriert – doch eine Frage ließ mir keine Ruhe: Wo fällt sie denn nun hin, die Liebe?
Die Antwort bekam ich schneller als erwartet. Schon beim ersten Titel, „Heimliche Liebe“, war klar: Heute fällt sie mitten ins Herz.
Von dort aus nahm der Abend Fahrt auf – mit einer Leichtigkeit, die nur zwei Musikerinnen wie Maxie Sophie Mäder (Sopran) und Hannah Hauser (Klavier) schaffen. Ihr Zusammenspiel war so selbstverständlich, so fein abgestimmt, dass selbst der skeptischste Herbstmuffel (ich) nach wenigen Takten den Schal ablegte – musikalisch wie emotional.
Weiterlesen … Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt
Wetter - Platt schnackt
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich in die Rolle echter Wetter-Reporter begeben – auf Plattdeutsch! Ein kleines Stück Heimat, frisch aus dem Klassenraum – und garantiert mit norddeutschem Temperament!
Blech trifft Beat – Demmin swingt beim Bläserfest

11.10.2025 - 6. Demminer Bläserfest
Text: Dietrich Irmer
Das Bläserfest unserer Stadt ist ein ungewöhnliches Ereignis. Nicht nur ungewöhnlich, weil es von der musikalischen Vielfalt unserer Region erzählt, die keineswegs selbstverständlich ist. Wo treffen schon solche Gruppen aufeinander wie ein Schalmeinen Orchester und eine Bigband oder Jagdhornbläser und Posaunenchor oder eine Kindertanzgruppe und ein Blasorchester?
Weiterlesen … Blech trifft Beat – Demmin swingt beim Bläserfest
Liebe, Musik und Wiedersehen
„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“
Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.
WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät

Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten
(Text: T. Riemer)
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.
Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.
Landessieg für unser Musikprojekt
Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!
Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.
Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.