Abschlusskonzert in Prerow
Das Programm des Konzerts

Abschlusskonzert des Jugendchores 2022 in der Seemannskirche Prerow
(Text: Dietrich Irmer, Bilder: Andreas Trunk)
Was für ein Fest der Sinne! Wie ein wellenförmig ansteigendes Crescendo entwickelte sich am 09. Juni in der Konzertkirche in Prerow der gestaffelte Auftritt der einzelnen Ensembles – vom Mädchenchor, über das Terzett sowie die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Frau Gnau bis hin zum volltönenden Jugendchor. Aus dessen Mitte trat dann die 12. Jahrgangsstufe heraus, die sehr emotional mit einigen Beiträgen Abschied nahmen. Anschließend wurden sie mit dem – lang vermissten Ritual – der Abgabe der Chortücher und Fliegen durch ihren Chorleiter und Frau Bobzin vom Förderverein verabschiedet.
Zweimal musste das üblicherweise jährlich stattfindende Konzert wegen der corona-bedingten Hygienemaßnahmen ausfallen, sodass der Abiturjahrgang der einzige des jetzigen Jugendchores war, der dieses Konzertformat schon einmal erlebt hatte. Für alle anderen jungen Sängerinnen und Sänger hielt dieses Konzert neue Erfahrungen bereit. In seiner Rede an die Abiturienten wies Stefan Müller dann auch auf die erschwerten Bedingungen, z.B. das Singen mit Abstand, Chorteilungen und das Singen mit Maske, hin und betonte, dass es vor allem die Kinder waren, die in den vergangenen zwei Jahren zu leiden hatten. Immerhin durften wir als Musikgymnasium im Gegensatz zu den anderen Schulen jedoch noch singen! Dass die Schülerinnen und Schüler trotzdem mit Engagement, Niveau und Freude musizieren können, zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker bei ihren Darbietungen. Für ihren ambitionierten Einsatz bedankte sich Stefan Müller im Namen unserer Schule bei den Absolventinnen und Absolventen und zollte ihnen zugleich Respekt für diese Leistung.
Welch eine Freude für Schüler, Eltern, Gäste und uns Lehrer, gemeinsam dieses Fest erleben zu dürfen! Nach einer Stunde mit viel Applaus und Tränen der Rührung ging das Konzert zu Ende. Die Künstler und ihr Publikum traten zufrieden und glücklich den Heimweg an.
Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein der Musikklassen, der dieses Konzert durch die Finanzierung des Busses möglich gemacht hat.
Kategorien
Neueste Beiträge
Konzert des Sinfonischen Orchesters MV
Konzert des Sinfonischen Orchesters M-V mit unserem Jugendchor in der Kirche St. Bartholomaei
(Text: D. Irmer)
Das Sinfonische Orchester Mecklenburg-Vorpommern aus dem Landesverband der Liebhaberorchester in Mecklenburg-Vorpommern e.V. unter der Leitung von Steffen Tast hatte den Jugendchor unseres Gymnasiums zu einem besonderen Konzert geladen, das ganz im Zeichen der Klangsinnlichkeit der Spätromantik stand. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Mecklenburg- Vorpommern aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg.
Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
(Text: D. Irmer)
Auch wenn in diesem Jahr kein Saxophonquartett unserer Schule am Landes-Saxophongruppen-Treffen in Wismar teilnahm, schlugen sich unsere Klarinettenschüler am 12. und 13. Oktober 2024 wacker und überzeugten Dozenten und beim Abschlusskonzert auch die Gäste von ihrem Können.
Weiterlesen … Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)
Eine lebendige Szene zeichnet sich oft dadurch aus, dass sie aus vielen kleinen und großen einzelnen Aktivitäten besteht und das gesamte Engagement dann an einer Stelle sichtbar wird. Holger Lonschinski von der „Demminer Blasmusik“ ist ein Motor, der durch seine guten Kontakte und seine unermüdliche beharrliche Art immer wieder unterschiedlichste Ensembles in solch einem Veranstaltungsformat vereint.
1. Vorspielabend 2024_2025
Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop von denn Bunnsraat för Nedderdüütsch
(Text und Foto: K. Studier)
Neun interessierte Profilschülerinnen und -schüler haben sich im vergangenen Jahr bei ihrer Fächerwahl dafür entschieden, das Fach Niederdeutsch bis zum Abitur zu belegen. So wurde im Schuljahr 2024/25 der erste Grundkurs Niederdeutsch in der Qualifikationsphase an unserer Schule eingerichtet. Gemäß dem Rahmenplaninhalt „Niederdeutsch als Regionalsprache im europäischen Kontext“ beschäftigen sich die jungen Plattschnackers seit einigen Unterrichtsstunden mit dem Schutz der niederdeutschen Sprache durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, mit sprachpolitischen Akteuren und den Maßnahmen zum Erhalt der Regionalsprache.
Weiterlesen … Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop
Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums
Informationen zum Schuljahr 2024/25 am Musikgymnasium des Goethe-Gymnasium Demmin
Sehr geehrte Eltern,
das Schuljahr hat begonnen und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg, Freude und tolle musikalische Erlebnisse am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wünschen.
Besonders freue ich mich, zwei neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu können. Sie werden unsere Arbeit in den Bereichen Gesang und chorische Stimmbildung unterstützen. Frau Martensmeier wird im Jugendchor tätig werden und dazu Gesangsunterricht erteilen. Herr Grünwoldt, der selbst einmal Schüler unserer Einrichtung war, wird den Kinderchor unterstützen und ebenfalls Gesangsunterricht erteilen.
Frau Schlundt und Frau Prass führen in den Klassen 5 und 6 ein neues Konzept für den Musikunterricht ein. Das sogenannte Helbling-Konzept möchte den Musikunterricht in all seinen Facetten mehr mit dem Klavierunterricht, der Bläserklassenausbildung und dem Chor verbinden. Das gemeinsame Musizieren soll hier ein Kernanliegen sein und es sind auch schon Auftritte geplant.
Weiterlesen … Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums