Abschlusskonzert 2018 des Jugendchores in der Seemannskirche Prerow
Text: Dietrich Irmer
Abschlusskonzerte bedeuten nicht nur das Ende einer Saison, sie bedeuteten auch immer Abschied von Schülern nehmen zu müssen. Und es liegt in der Natur der Sache, es sind unsere Abiturienten!
Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Schüler hatten nach ihrer Ankunft in Prerow geprobt und einen schönen Nachmittag bei bestem Wetter am Strand verlebt, um sich dann im Kantorenhaus auf das Konzert vorzubereiten, welches in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche pünktlich um 20 Uhr beginnen konnte.
Das Programm wurde vom Mädchenchor, einem Projektchor, eröffnet. Mit Werken von Reinberger, Saint-Saen und Mendelssohn erklangen Werke, die für zwei Konzerte mit Orgel einstudiert wurden. Das Publikum war etwas irritiert nur 30 Schüler zu sehen, hatte doch Pastor Witte in seiner herzlichen Begrüßung den Jugendchor mit ca. 90 Schülern angekündigt.
Nach diesen Beiträgen kamen aber die restlichen Damen des Jugendchores dazu und präsentierten weitere Kompositionen für den Frauenchor, wobei Schuberts „Ständchen“ einen Höhepunkt bildete, kam doch hier der Solist Alexander Eisele aus der 12. Klasse dazu.
Der folgende Teil gehörte den Abiturienten, die sich so auf ganz persönliche Weise von ihrem Jugendchor verabschieden konnten. Als musikalisch sehr aktive Klasse präsentierten sie hier Stücke aus ihren Klassenkonzerten.
Nach diesem ersten Set der Zwölftklässler kam endlich der Jugendchor auf die Bühne. Die Schüler wussten mit ihrem homogenen und vollen Klang zu überzeugen. So brachten sie zwei ganz unterschiedliche Vertonungen des Bibelwortes „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Schütz und Mendelssohn zu gehör, bevor je ein Song von den Beatles und Rio Reiser erklang.
Im zweiten Teil dieses Beitrages wurden weitere populäre Werke aus ihren Klassenkonzerten mit viel Engagement und Raffinesse vorgetragen.
Dann folgte die feierliche Verabschiedung. Chorleiter Stefan Müller würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und es konnten wie immer, Dank des Fördervereins, kleine Andenken an die gemeinsame Chorzeit und Blumen überreicht werden. Das Ritual der Abgabe der Chortücher war sehr bewegend. Nicht nur die Schüler hatten hier mit den Tränen zu kämpfen.
Passend dazu folgte im letzten Programmteil ein irischer Segen und, eigentlich auch schon Tradition, der „Mond“, bei dem unsere Abiturienten noch ein letztes Mal solistisch aktiv sein durften.
Mit Standing Ovations endete das Konzert.
Ein Dankeschön an unseren Chorleiter Herrn Müller für die musikalische Vorbereitung und Realisierung des Konzertes, an Frau Bethage für die Begleitung des Chores sowie an Frau Gnau für die stimmbildnerische Begleitung der Sänger. Weiterhin möchten wir der Kirchgemeinde danken, die das Event jedes Jahr wieder sehr liebevoll vorbereitet und sogar einen Imbiss für die Schüler anrichtete. Danke an den Förderverein, der den Schülertransport und die Geschenke finanzierte. Dank gebührt auch den Eltern und Gästen, die unsere Konzerte immer wieder treu besuchen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schüler pflanzen Bäume

Baumpflanzprojekt der 10m
(Text und Bilder: Martin Koch)
Im vergangenen Jahr engagierten sich viele Jugendliche im Rahmen der Fridays-for-future-Bewegung und wollten damit auf den Klimawandel aufmerksam machen. Inspiriert durch dieses Engagement und voller Tatendrang überlegte die Klasse 10m zusammen mit ihrem Biologielehrer, Herrn Czesnick, welchen konkreten Beitrag sie selbst leisten könnten, um ein Zeichen gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz zu setzen. Schnell war die Idee geboren, Bäume zu pflanzen. Es wurden verschiedene Formate einer Pflanzaktion besprochen, entsprechende Fachkräfte, die bei einer solchen Aktion unterstützen können, angefragt sowie Gelder akquiriert. So nahm das Projekt nach und nach Gestalt an.
Schulmeisterschaften Handball
In der vergangenen Woche, vom 09. bis 13. November 2020, fanden in der Demminer Beermann Arena die Handballmeisterschaften des Goethe-Gymnasium Demmin statt. Die Mädchen und Jungen der einzelnen Klassen traten innerhalb der Orientierungsstufe sowie der jeweiligen Jahrgangsstufen gegeneinander an. Die Spielerinnen und Spieler wurden bei den spannenden Spielen durch reges Anfeuern und Mitfiebern der Zuschauerinnen und Zuschauer unterstützt.
Wir danken dem Fachbereich Sport für die Organisation der Veranstaltung und gratulieren den Siegerinnen und Siegern sowie den herausragenden Spielerinnen und Spielern zu ihrem Erfolg.
Vorspielabend der Klasse 12

(Text: Kristin Studier, Fotos: Stefan Müller)
Insbesondere für den Musikbereich des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ergeben sich durch die aktuellen Corona-Regularien enorme Einschränkungen. Gesangs- und Instrumentalunterricht kann nur noch in begrenzten Gruppen stattfinden, was insbesondere die Proben der Chöre sowie der Big Band erschwert, Konzerte werden abgesagt, Vorspielabende vor Publikum müssen ausfallen.
Die Musikschüler der Jahrgangsstufe 12 sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer führten IHREN Vorspielabend am 29. Oktober 2020 dennoch durch – zwar durften die Eltern diesem Ereignis nicht beiwohnen, doch das gemeinsame Musizieren ließen sie sich nicht nehmen.
Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis

Gewinner des ersten Ünner-35-Pries für junge niederdeutsche Autorinnen und Autoren
(Text: Kristin Studier, Fotos: Norman Bayer, Kristin Studier, Andreas Trunk)
Zum ersten Mal hatten der Heimatverband M-V, der Bund Niederdeutscher Autoren und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum junge Autorinnen und Autoren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre niederdeutschen Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbes einzureichen. Am 10. Oktober 2020 wurde den Vertreterinnen und Vertretern der jetzigen Profilklasse Niederdeutsch 9b der erste Ünner-35-Pries (hd.: Unter-35-Preis) verliehen.
Weiterlesen … Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2020/21

(Text: I. Bethage, Fotos: D. Irmer)
Nach einer durch den Corona-Virus bestimmten konzertfreien Zeit konnte am 30. September 2020 endlich wieder ein Vorspielabend der Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Demmin stattfinden. Der Veranstaltungsort musste wegen der strengen Hygieneauflagen des Gesundheitsamtes vom Chorprobenraum in die Aula verlegt werden.
Nachdem die Daten der Gäste am Einlass erfasst wurden, konnten sich ein teilnehmender Schüler und ein Elternteil auf extra angeordneten Plätzen im Abstand von mindestens zwei Metern zum nächsten Paar setzen. Das Programm wurde von Musikschülerinnen und -schülern der Klassen 5 bis 10 aus den Fachgruppen Klavier, Gesang und Klarinette/Saxophon gestaltet.
Videos aus der Kreativ-Werkstatt
Seit Jahren leitet die Künstlerin Sabine Grundmann im Rahmen des Ganztagsunterricht die Kreativ-Werkstatt am Goethe-Gymnasium.
Frau Grundmann hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Ganztagsschüler während der Schulschließung erreichen kann. Diese Links zeigen das Ergebnis.
Die Schule bedankt sich für diese wunderbare Initiative.