Abschlusskonzert 2018 des Jugendchores in der Seemannskirche Prerow

Text: Dietrich Irmer

Abschlusskonzerte bedeuten nicht nur das Ende einer Saison, sie bedeuteten auch immer Abschied von Schülern nehmen zu müssen. Und es liegt in der Natur der Sache, es sind unsere Abiturienten!

Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Schüler hatten nach ihrer Ankunft in Prerow geprobt und einen schönen Nachmittag bei bestem Wetter am Strand verlebt, um sich dann im Kantorenhaus auf das Konzert vorzubereiten, welches in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche pünktlich um 20 Uhr beginnen konnte.

Das Programm wurde vom Mädchenchor, einem Projektchor, eröffnet. Mit Werken von Reinberger, Saint-Saen und Mendelssohn erklangen Werke, die für zwei Konzerte mit Orgel einstudiert wurden. Das Publikum war etwas irritiert nur 30 Schüler zu sehen, hatte doch Pastor Witte in seiner herzlichen Begrüßung den Jugendchor mit ca. 90 Schülern angekündigt.

Nach diesen Beiträgen kamen aber die restlichen Damen des Jugendchores dazu und präsentierten weitere Kompositionen für den Frauenchor, wobei Schuberts „Ständchen“ einen Höhepunkt bildete, kam doch hier der Solist Alexander Eisele aus der 12. Klasse dazu.

Der folgende Teil gehörte den Abiturienten, die sich so auf ganz persönliche Weise von ihrem Jugendchor verabschieden konnten. Als musikalisch sehr aktive Klasse präsentierten sie hier Stücke aus ihren Klassenkonzerten.

Nach diesem ersten Set der Zwölftklässler kam endlich der Jugendchor auf die Bühne. Die Schüler wussten mit ihrem homogenen und vollen Klang zu überzeugen. So brachten sie zwei ganz unterschiedliche Vertonungen des Bibelwortes „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Schütz und Mendelssohn zu gehör, bevor je ein Song von den Beatles und Rio Reiser erklang.

Im zweiten Teil dieses Beitrages wurden weitere populäre Werke aus ihren Klassenkonzerten mit viel Engagement und Raffinesse vorgetragen.

Dann folgte die feierliche Verabschiedung. Chorleiter Stefan Müller würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und es konnten wie immer, Dank des Fördervereins, kleine Andenken an die gemeinsame Chorzeit und Blumen überreicht werden. Das Ritual der Abgabe der Chortücher war sehr bewegend. Nicht nur die Schüler hatten hier mit den Tränen zu kämpfen.

Passend dazu folgte im letzten Programmteil ein irischer Segen und, eigentlich auch schon Tradition, der „Mond“, bei dem unsere Abiturienten noch ein letztes Mal solistisch aktiv sein durften.

Mit Standing Ovations endete das Konzert.

Ein Dankeschön an unseren Chorleiter Herrn Müller für die musikalische Vorbereitung und Realisierung des Konzertes, an Frau Bethage für die Begleitung des Chores sowie an Frau Gnau für die stimmbildnerische Begleitung der Sänger.                                                                                                 Weiterhin möchten wir der Kirchgemeinde danken, die das Event jedes Jahr wieder sehr liebevoll vorbereitet und sogar einen Imbiss für die Schüler anrichtete. Danke an den Förderverein, der den Schülertransport und die Geschenke finanzierte. Dank gebührt auch den Eltern und Gästen, die unsere Konzerte immer wieder treu besuchen.

Zurück

Neueste Beiträge

Letzter Schultag der 12. Klassen

Abschied der Klassenstufe 12
(Text: K. Studier)
Nach 12 Schuljahren war es am 26. März so weit: Am Freitag vor den Osterferien begingen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 ihren letzten Schultag. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich mit einem Programm von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern.

Dem Organisationskomitee gelang es, im Vorfeld eine Veranstaltungskonzept zu entwickeln, welches die Corona-Auflagen berücksichtigte und so auch durch das Gesundheitsamt bewilligt werden konnte. Bereits am Morgen des 26. März wurden die Ankommenden von bekannten Trickfilmfiguren begrüßt. Das Motto „Abitoons“, auf welches sich der Jahrgang geeinigt hatte, durchzog das gesamt Programm, das unter anderem Minispiele für die unteren Jahrgangsstufen sowie die Lehrerschaft umfasste.

Weiterlesen …

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2021

(Text: K. Studier)

In diesem Jahr finden im Rahmen des renommierten Musikförderprojektes „Jugend musiziert“ wieder Wettbewerbe statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden und werden diese bisher digital ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern hatten deshalb ihre Beiträge für den Landeswettbewerb in Form einer Videoaufnahme eingereicht. Am vergangenen Wochenende erfolgte dann die Sichtung durch die Jurorinnen und Juroren, welche zu folgendem Ergebnis kamen: 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb. Zwei davon sind Emily Bartsch (Sopran) und Anne Haunschild (Klavier), Musikschülerinnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Sie konnten sich in der Kategorie „Kunstlied“ mit einer Bewertung von 24 Punkten eine Weiterleitung erspielen.  Zu diesem großartigen Erfolg gratulieren wir den beiden sowie ihren Lehrerinnen Frau Gnau und Frau Vogler herzlich.

Weiterlesen …

Kochen digital

Text und Foto: Martin Koch
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie vermeintlich verrückte Ideen mit einem hohen Maß an Motivation, Lust am Ausprobieren und Spaß an der Sache trotz (oder gerade wegen) einer Vielzahl von Einschränkungen umgesetzt werden können.

Dies geschah am 04. Februar, als sich eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, zum gemeinsamen Kochen verabredete. Dem voraus gingen zwei Online-Veranstaltungen mit SchülerInnen der Klassenstufe 11 im Dezember und Januar mit dem Titel „Zukunftstreff – Lernen“, in welchen zum einen mit Daniel Domscheit-Berg (Verstehbahnhof Fürstenberg), Uta Berghöfer (Moortheater Malchin) und Patricia Haensel (Katapult Magazin) über Möglichkeiten des lebenslangen, außerschulischen Lernens diskutiert und zum anderen Beteiligungsideen und Beteiligungsmöglichkeiten mit und durch Jugendliche und junge Erwachsene in Form einer regelmäßigen Online-Veranstaltungsreihe formuliert wurden. Den Auftakt dieser Online-Veranstaltungsreihe stellte nun das gemeinsame schulübergreifende Kochen dar.

Weiterlesen …

Eignungsfeststellung für zukünftige Musikschüler wird verschoben

Sehr geehrte Eltern,

auf Grunde der aktuellen Infektionszahlen dürfen wir die für Januar 2021 angesetzten Eignungsprüfungen nicht durchführen.

Die Anmeldung Ihres Kindes für die kommende 5. Klasse bleibt formal bestehen. Die für die Aufnahme laut Erlass notwendige Eignungsfeststellung werden wir sofort neu ansetzen, sobald das Infektionsgeschehen dies zulässt.

Mit freundlichen Grüßen

Dietrich Irmer

Weiterlesen …

Hörspiel der Theater-AG

„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr

Es ist noch gar nicht so lange her, da stand die Theatergruppe voll in den Proben für ihre dritte Theateraufführung. Am 27.05.2020 sollte Premiere sein. Nun, es kam anders. Ganz anders. Die Schulschließung machte eine Aufführung unmöglich. Alle Proben, die Vorbereitung eines Jahres schienen umsonst. Naja, nicht ganz. Theater bedeutet Kreativität. Vor allem auch einen kreativen Umgang mit und in ungewohnten Situationen. Was also tun, in einer mehr als ungewohnten, noch nie dagewesenen Situation? Die Idee kam schnell. Was, wenn aus dem Theaterstück eine Art Hörspiel entstehen könnte?

Weiterlesen …

Vorbereitungskurs für zukünftige Musikschüler muss entfallen

Aufgrund der aktuellen Situation muss der Vorbereitungskurs für die zukünftigen Musikschüler bis auf Weiteres ausfallen

Weiterlesen …