Abschlusskonzert 2018 des Jugendchores in der Seemannskirche Prerow

Text: Dietrich Irmer

Abschlusskonzerte bedeuten nicht nur das Ende einer Saison, sie bedeuteten auch immer Abschied von Schülern nehmen zu müssen. Und es liegt in der Natur der Sache, es sind unsere Abiturienten!

Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Schüler hatten nach ihrer Ankunft in Prerow geprobt und einen schönen Nachmittag bei bestem Wetter am Strand verlebt, um sich dann im Kantorenhaus auf das Konzert vorzubereiten, welches in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche pünktlich um 20 Uhr beginnen konnte.

Das Programm wurde vom Mädchenchor, einem Projektchor, eröffnet. Mit Werken von Reinberger, Saint-Saen und Mendelssohn erklangen Werke, die für zwei Konzerte mit Orgel einstudiert wurden. Das Publikum war etwas irritiert nur 30 Schüler zu sehen, hatte doch Pastor Witte in seiner herzlichen Begrüßung den Jugendchor mit ca. 90 Schülern angekündigt.

Nach diesen Beiträgen kamen aber die restlichen Damen des Jugendchores dazu und präsentierten weitere Kompositionen für den Frauenchor, wobei Schuberts „Ständchen“ einen Höhepunkt bildete, kam doch hier der Solist Alexander Eisele aus der 12. Klasse dazu.

Der folgende Teil gehörte den Abiturienten, die sich so auf ganz persönliche Weise von ihrem Jugendchor verabschieden konnten. Als musikalisch sehr aktive Klasse präsentierten sie hier Stücke aus ihren Klassenkonzerten.

Nach diesem ersten Set der Zwölftklässler kam endlich der Jugendchor auf die Bühne. Die Schüler wussten mit ihrem homogenen und vollen Klang zu überzeugen. So brachten sie zwei ganz unterschiedliche Vertonungen des Bibelwortes „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Schütz und Mendelssohn zu gehör, bevor je ein Song von den Beatles und Rio Reiser erklang.

Im zweiten Teil dieses Beitrages wurden weitere populäre Werke aus ihren Klassenkonzerten mit viel Engagement und Raffinesse vorgetragen.

Dann folgte die feierliche Verabschiedung. Chorleiter Stefan Müller würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und es konnten wie immer, Dank des Fördervereins, kleine Andenken an die gemeinsame Chorzeit und Blumen überreicht werden. Das Ritual der Abgabe der Chortücher war sehr bewegend. Nicht nur die Schüler hatten hier mit den Tränen zu kämpfen.

Passend dazu folgte im letzten Programmteil ein irischer Segen und, eigentlich auch schon Tradition, der „Mond“, bei dem unsere Abiturienten noch ein letztes Mal solistisch aktiv sein durften.

Mit Standing Ovations endete das Konzert.

Ein Dankeschön an unseren Chorleiter Herrn Müller für die musikalische Vorbereitung und Realisierung des Konzertes, an Frau Bethage für die Begleitung des Chores sowie an Frau Gnau für die stimmbildnerische Begleitung der Sänger.                                                                                                 Weiterhin möchten wir der Kirchgemeinde danken, die das Event jedes Jahr wieder sehr liebevoll vorbereitet und sogar einen Imbiss für die Schüler anrichtete. Danke an den Förderverein, der den Schülertransport und die Geschenke finanzierte. Dank gebührt auch den Eltern und Gästen, die unsere Konzerte immer wieder treu besuchen.

Zurück

Neueste Beiträge

Einladung zum Konzert

Das Musikgymnasium lädt herzlich zum Abschlusskonzert in Prerow ein.

Weiterlesen …

Rückblick auf den Vorspielabend

Am 23.März 2022 konnte nach langer konzertfreier Zeit endlich wieder ein Vorspielabend in der Aula des Gymnasiums stattfinden. Für die aktiven Schüler und Schülerinnen sowie für das treue Publikum wurde es zu einem ganz besonderen Konzert, weil es gelang, mit ganz unterschiedlicher Musik etwas Trost, Zuwendung, Freude, Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln.

Weiterlesen …

Die Klassenfahrt der 6m

Erlebnisbericht der Klassenfahrt der 6m nach Binz – oder: Wie eine Woche ohne WLAN tatsächlich viel Spaß machen kann

Tag 1 - „Ankunft in Binz: Wie, es gibt kein WLAN?“

Lange hatten die Schülerinnen und Schüler der 6m, Frau Bartels und Herr Koch auf diesen Tag gewartet, hatten geplant und organisiert. Am 28.03. war es nun so weit, denn endlich hieß es: „Ab nach Binz zur Klassenfahrt!“ Für nicht wenige Schülerinnen und Schüler war es die erste Klassenfahrt überhaupt. Die Vorfreude war also riesig, als wir die Reise zur schönen Insel Rügen antraten, um dort fünf ereignisreiche Tage zu verbringen. Nach zweieinhalbstündiger Fahrt und ein wenig Fußmarsch erreichten wir unser Domizil in Strandnähe und bezogen unsere Zimmer. Für einige wartete dort schon die erste Überraschung, denn ein Teil der Zimmer hatten einen traumhaften Ausblick aufs Meer. Nachdem die Taschen ausgepackt und die Zimmer hergerichtet waren, ging es zunächst für einen Spaziergang an den Strand. Im Anschluss flanierten wir an der Promenade und erkundeten ein wenig den Ortskern. Den Abschluss des Tages bildeten die ersten einer Vielzahl von Werwolf- und Uno-Flip-Runden. Da im Vorfeld auf den Zimmern die neuesten Schmink- und Pflegeprodukte ausprobiert wurden, saßen mitunter top gestylte Schüler in der Runde.

Weiterlesen …

Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen

[Text und Bilder: Kristin Studier]

Bei einer Tour vom Niederrhein bis nach Hinterpommern stoßen aufmerksame Beobachter auf eine architektonische Besonderheit unserer Region: das nord- bzw. niederdeutsche Hallenhaus. Dieses vom 15. bis zum 19. Jahrhundert verbreitete Bauernhaus fasziniert durch seine Atmosphäre. Eindrucksvoll schilderte die Schriftstellerin Dörte Hansen diese 2015 in ihrem Roman „Altes Land“. Als Teil der Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns fand die Thematik so natürlich auch Eingang in den Rahmenplan für das Fach Niederdeutsch. Unter anderem „de Stännerbuwies“, „de Fackwarkbu“ un „de grote Deel“ (hdt.: Ständerbauweise, Fachwerkbau und große Diele) werden im Niederdeutschunterricht behandelt. Doch Größen- und Lichtverhältnisse, die Beschaffenheit des Bodens oder der Inneneinrichtung und die damit verbundene Lebensweise sind nur vor Ort tatsächlich greifbar. So machten sich die Profilschülerinnen und -schüler Niederdeutsch der 8. und 9. Klasse am 05. April auf den Weg, um dies im Freilichtmuseum Klockenhagen zu erleben.

Weiterlesen …

Spendenaktion für die Ukraine

Aktion „Eure Spende im Karton“ (Text: M. Koch)

„Das ist einfach unglaublich! Ihr seid toll! Vielen, vielen Dank.“ Mit diesen Worten verlieh der Bürgermeister der Stadt Jarmen, André Werner, seiner großen Freude und Dankbarkeit stellvertretend für die in Jarmen und Tutow untergebrachten Menschen aus der Ukraine Ausdruck. Übergeben wurden ihm kurz zuvor die Sachspenden in Form von Hygieneartikeln, Lebensmitteln sowie Spielzeug, welche Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin im Rahmen der schulinternen Aktion „Eure Spende im Karton“ am 16. März zusammengetragen hatten.

Weiterlesen …

Einladung zum Vorspielabend

Vorspielabend im Frühjahr
am 23.03.2022
um 19.00 Uhr
in der AULA
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Wir freuen uns auf euch !

Weiterlesen …