17. Demminer Kunstnacht: Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium war dabei

17. Demminer Kunstnacht: Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium war dabei

(Text: Kristin Studier und Dietrich Irmer; Bilder: Kristin Studier)

Ein buntes Treiben herrschte am 07. Mai 2022 in der Innenstadt Demmins. Anlass war die 17. Demminer Kunstnacht, an der sich auch das Goethe-Gymnasium Demmin auf vielfältige Weise beteiligte.

Als eine Art Vorprogramm und Einstimmung auf die Kunstnacht hatte der Spatzenchor endlich einmal wieder Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen trafen sich die circa fünfzig jungen Sänger und Sängerinnen um 14.30 Uhr zum Einsingen, für das Frau Gnau extra angereist war. Unter der bewährten Leitung von Luise Leddig und der Begleitung durch Ines Bethage unterhielt der Spatzenchor die Zuhörer auf der Fischerinsel bestens mit Frühlingsliedern. Durch die Einbeziehung des Publikums beim gemeinsamen Singen bekam die Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre. Luise Leddig hatte mit den Bläsern aus der 5. und 6. Klasse ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem die Kinder begleitet, a cappella, solistisch und auch als Bläserensemble in Erscheinung traten. Schnell war die Stunde vorüber und die Kinder konnten glücklich und zufrieden in die Kunstnacht starten.

Auf dem Weg von der Fischerinsel zur Sparkasse am Luisentor, wo unsere Schule sich in diesem Jahr erneut präsentieren durfte, begegnete man sowohl unseren Abiturientinnen und Abiturienten als auch der Jahrgangsstufe 11. Sie sorgten an je einem Stand für das leibliche Wohl der Kunstnachtbesucher und füllten so ihre Abikassen.

In der Demminer Sparkasse trafen dann verschiedene Fachbereiche unserer Schule aufeinander. Eine Kombination aus den Fächern Kunst, Musik und Deutsch bot ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Meine, Deine, Unsere Welt“. Bevor unser Schulleiter Herr Sommer gemeinsam mit der Leiterin der Demminer Sparkasse Frau Dubbert dieses um 17.00 Uhr eröffnete, stimmten Franziska, Ngoc und Valerie aus der 9m mit ihrem Gesang auf das Nachfolgende ein.

Ausgestellt wurden Naturfotografien unserer Schülerinnen und Schüler aus der direkten Umgebung, die Installation „Verrückte Hühner“, Malereien unter der Überschrift „Licht und Schatten“ sowie Porträts zur Thematik „Ich einfach ich“. Schülerinnen der 11. Klasse hatten die Ausstellung gemeinsam mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Sommer und Frau Balje bereits am Freitag vorbereitet. Beim Betrachten der über einen längeren Zeitraum entstandenen Projektarbeiten konnten die Besucherinnen und Besucher Eindrücke von der schönen Welt um uns herum genießen.

Seit dem Beginn des Krieges ganz in unserer Nähe wissen wir allerdings, dass wir uns für unsere Idylle einsetzen müssen. Schülerinnen aus der 6. bis 10. Klasse des Goethe-Gymnasiums hatten sich dazu entschlossen, ihre Gefühle der Hilflosigkeit, aber auch die der Zuversicht in einem Programm auszudrücken. Sie setzten so am 07. Mai ein Zeichen für Frieden und die Ablehnung dieses Krieges sowie für die Erhaltung von dieser – meiner, deiner, unserer – Welt. In einer Textcollage mit dem Titel „#Frieden in deiner, meiner, unserer Welt“ präsentierten sie Auszüge aus Liedtexten, Zitate aus philosophischen Schriften, Gedichte und zudem selbst verfasste Poetry-Slam-Texte von zwei Schülerinnen aus der Klasse 10a. Einen musikalischen Beitrag zu diesem Programm trug die Combo#TwentyTwo mit ihrem Lied „Meine, Deine, Unsere Welt“ bei. Dieses war 2021 als Wettbewerbsbeitrag für den Songcontest „Dein Song für eine Welt“ entstanden. Sowohl der erste Durchgang als auch die Wiederholung des Programms 18.30 Uhr, bei dem Celina, Emily und Devin aus der 11. Klasse die musikalische Eröffnung übernahmen, erntete den regen Beifall des Publikums.

Darüber hinaus wurde in der Treptower Straße 30 der Trailer unserer Theater-AG uraufgeführt.

Alle Beteiligten hatten Spaß und Freude daran, die Vielfalt unserer Schule auf dieser regionalen Veranstaltung zu präsentieren.

Zurück

Neueste Beiträge

Wandertag der 8m in Rostock

Zwischen Studio, Werft und Überraschungsgast

(Text: Lisa Terner, Sarah Ramm)

 

Am 28. April machten wir, die Klasse 8M, uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Sommer, Frau Lau und Frau Selleng-Pätzold auf den Weg zu einem spannenden Wandertag nach Rostock. Erst vor Ort sollten wir als Klasse erfahren, was wir an diesem Tag vorhatten.

Weiterlesen …

Unser Konzert für die Grundschulen der Umgebung

Im Frühling findet seit vielen Jahren unser Konzert für die 3. Klassen der umliegenden Grundschulen statt. Gestaltet wird das Event vom Spatzenchor und den Bläsern der Klassen 5 und 6. Circa 200 Grundschüler aus den 3. Klassen der umliegenden Schulen aus dem Altkreis Demmin waren am 22. Mai 2025 unserer Einladung gefolgt und lieferten der eher ruhigen Atmosphäre des Gymnasiums einen lebhaften Kontrapunkt.

Weiterlesen …

Combo & Friends laden ein

Am 4. Juni findet um 18:00 Uhr in der Aula der Auftritt der Combo des Goethe-Gymnasiums statt. Alle Gäste sind herzlich willkommen.

Ein Wahrzeichen der Stadt Demmin erkunden

Am 25. April erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A und 7B im Rahmen des Kunstunterrichts die Kirche St. Bartholomaei in Demmin. Dabei begrüßte das neogotische Wahrzeichen der Stadt eine der Gruppen nicht nur mit schlagendem Geläut, sondern zeigte dank der warmen Frühlingssonne auch seine Buntglasfenster in voller Farbenpracht.

Weiterlesen …

Kooperation mit der Kita Regenbogen

*Der musikalische Frühling*
Die ersten Frühblüher zeigen sich und es war Zeit, den Frühling zusammen mit den Kindern vom Kinderhaus Regenbogen zu begrüßen. Pünktlich 9.15 Uhr sind die Kita-Kinder im Chorprobenraum in der Saarstraße eingetroffen. Dort wurden sie freundlich von der 5.Klasse empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung eröffnete Frau Schlundt den musikalischen Frühling mit einer kleinen Aufwärmung für alle Stimmen. Auf kleinen Kissen nahmen alle Kinder im Kreis Platz und haben zusammen drei Frühlingslieder gesungen. Summ, Summ, Summ - Immer wieder kommt ein neuer Frühling - Vogelhochzeit. Zum letzteren Lied haben die Kita-Kinder den Gesang mit einer kleinen Kostümierung unterstützt. Zur Auflockerung fand anschließend eine Klanggeschichte statt. Diese gestalteten Schüler und Kita-Kinder ebenfalls zusammen.

Weiterlesen …

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)

Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.  

Weiterlesen …